Das berichtet das Handelsblatt in seiner aktuellen Onlineausgabe. Der Zeitung zufolge verlagerten Europäische Unternehmen massenhaft ihre Daten auf Datenräumen von US-Techkonzernen. Das Problem: Die Datenschutzgrundverordung (DSGVO) verbietet das. Das Gesetz sieht millionenschwere Strafen bis zu 2% des Konzernumsatzes vor. Dahinter stehen die Datenschützer aus Hamburg und Baden-Würtemberg, die sich jetzt deutsche Firmen vorknöpfen und verschärft
#aws #cloud #datenraum #datenräume #datenschutz #datenschutzbeauftragter #dsgvo #eugh #informationsfreiheit #microsoft #stefanbrink #usaDatenraum-Blog #dsgvo
Aktuelles zu Datenräumen und dataroomX® – #dsgvo
9.2.2021
Die Europäische Union will das wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenzial von Daten und Technologien vorantreiben. Dabei sollen vor allem darauf geachtet werden, dass die eingesetzten Datenräume den kulturellen Regeln und Werten der EU entsprechen. Sie bezieht das auf die Bereiche des Datenschutzes, der Rechte am geistigen Eigentum und der Geschäftsgeheimnisse und auf Technologien, die in diesem
#datenräume #dsgvo #eu #europa #ki5.2.2021
Endlich tut sich was auf europäischer Ebene. Eine neue Initiative namens GAIA-X will die nächste Generation der Datenraum-Infrastruktur für Europa gestalten. Ziel: Europäische Standard. Europäische Werte. Vertrauenswürdig und sicher. Und das ganze auf hochpolitischer Ebene. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus Frankreich und Deutschland gemeinsam mit weiteren europäischen Partnern haben einen Vorschlag für eine
#bmwi #datenraum #digitalisierung #dsgvo #eco #europa #gaiax #itsicherheit #sicherheit19.10.2020
Zu diesem Ergebnis kommt das Papier der „Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder“, kurz Datenschutzkonferenz. Die Entscheidung der Datenschutzkonferenz erging aber mit einer knappen Mehrheit von 9 Stimmen bei 8 Gegenstimmen. Jetzt sind sich die Datenschützer nicht mehr grün. Denn gegen die „uneingeschränkte Zustimmung“ sprechen sich unter anderem die Landesbeauftragten für den
#cloud #datenschutz #datenschutzbeauftragte #datenschutzkonferenz #dsgvo #microsoft #office365 #privacyshield #sicherheit16.7.2020
So eben hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) den Beschluss 2016/1250 über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes für ungültig erklärt. Daten, die z. B. im Zuge von Due Diligence-Prozessen im Rahmen von Unternehmens- oder Immobilientransaktionen bereitgestellt werden, müssen auf Servern in Europa abgelegt und dürfen nicht auf US-Servern gehostet oder dort zu Datensicherungszwecken abgelegt
#dataroom #dataroomx #datenraum #dsgvo #EU-US-Privacy-Shield #eugh #europäischergerichtshof #privacyshielt27.5.2020
Virtuelle Datenräume sind in Corona-Zeiten das bevorzugte Due Diligence-Instrument. Es besteht keine Ansteckungsgefahr durch sogenannte Aerosole: Tröpfchenkerne, die von Mitarbeitern übertragen werden könnten oder sich gar auf die Dokumente abgelegt haben könnten. Zudem kann man die Zeit zur Sichtung der digitalen Dokumente selber auswählen und muss nicht einen Termin vor Ort und die Anreise koordinieren.
#corona #dataroom #dataroomx #datenraum #datenräume #datenschutzgrundverordnung #dsgvo #sicherheit #vdr31.7.2019
Der Europäische Datenschutzausschuss, das sogenannte European Data Protection Board (edpb), hat erneut den US Privacy Shield und den CLOUD Act für datenschutzwidrig erklärt und nochmals seine Einwände begründet. Der Ausschuss ist eine unabhängige europäische Einrichtung, die zur einheitlichen Anwendung der Datenschutzvorschriften in der gesamten Europäischen Union beiträgt und die Zusammenarbeit zwischen den EU-Datenschutzbehörden fördert.
#cloud #cloudact #cloudanbieter #datenraum #datenräume #datenschutz #dsgvo #edpb #eu #eudsgvo #privacyshield #usprivacyshield29.11.2018
Seit Kurzem ist die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Sie regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen und Behörden. Besonders für Datenraum-Nutzer ist die Verordnung wichtig, denn die Anforderungen an eine datenschutzkonforme Datenhaltung sind gestiegen. Der Vorteil ist, dass die Datenschutz-Grundverordnung einen einheitlichen Rechtsrahmen für Datenraum-Betreiber in der ganzen Europäischen Union geschaffen hat.
#dataroom #dataroomx #datenraum #datenräume #datenschutz #dsgvo #eudsgvo #gdpr #lfdi #vdr8.9.2018
Insbesondere Existenzgründer und Start-ups kennen das Problem: Die möglichen Investoren wollen alles haargenau wissen. Betriebswirtschaftliche Auswertungen, Gehälter der Gründer und Mitarbeiter, Verträge, Außenstände u. v. m. Doch es ist Vorsicht bei den Due Diligence-Prozessen geboten. Insbesondere der Datenschutz verlangt bestimmte Auflagen bei der Bereitstellung der Daten in virtuellen Datenräumen, die es zu beachten gilt.
#datenraum #datenräume #dsgvo #duediligence #geheimhaltung #m&a #starup #vdr20.6.2018
Die Digitalisierung verlangt auch von Architekten ein modernes Handling von Dokumenten im gesamten Planungs- und Umsetzungszyklus – von der ersten Zeichnung über die Baukosten-Budgetierung bis hin zum Facility Management. Die Stakeholder haben unterschiedliche Anforderungen an die Architekturbüros.
#architekt #bauherren #dataroomx #datenraum #datenräume #dsgvo #immobilien #vdr25.5.2018
Seit heute gilt die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung, als EU-DSGVO oder international als GDPR abgekürzt, und die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen und Behörden – auch und besonders für Datenraum-Anbieter. Die Datenschutz-Grundverordnung schafft dabei einen einheitlichen Rechtsrahmen für Datenraum-Betreiber in ganz Europa.
#dataroom #dataroomx #datenraum #datenräume #datenschutz #dsgvo #eudsgvo #gdpr #risikoanalyse #vdr30.4.2018
Datenräume für Due Diligence unterliegen besonderen Sicherheitsstandards. Die Cyber-Sicherheits-Tage widmen sich diesen und anderen Themenstellungen rund um die Cyber-Security
#cybersecurity #cybersicherehit #datenräume #datenschutz #dsgvo #eudsgvo #mobile #sicherheit #vdr18.3.2018
Die Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veranstalten in diesem Jahr ihr 13. interdisziplinäres Symposium. Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Oberthema: Persönlichkeitsschutz im Zeichen der IT-(Un-)Sicherheit.
#ai3 #bea #bsi #cybersicherheit #dsgvo #itsecurity #itsicherheit #privacybydefault13.10.2017
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mitteilt, nahmen auch Vertreter des Ministeriums an der NetFutures 2017 Konferenz teil, die zusammen mit dem Digital Single Market (DSM) Cloud Stakeholder Meeting am 28. und 29. Juni in Brüssel stattfand.
#bmwi #cloudcomputing #cloudstakeholdermeeting #datenschutz #dsgvo #eu #netfutures2017