Datenräume sind längst mehr als nur digitale Ablagen – sie sind essenzielle Werkzeuge für M&A-Transaktionen, Compliance-Prozesse und hochsichere Dokumentenverwaltung. Wer in diesem Bereich professionell arbeitet, muss sich mit einer Vielzahl an Fachbegriffen auskennen. Genau hier setzt das neue Datenraum-Glossar von dataroomX® an: Es bietet eine umfassende Sammlung der wichtigsten Begriffe und Konzepte, die jeder Experte kennen sollte.
A
- Abfotografierschutz: Der Abfotografierschutz umfasst technische Maßnahmen, um das unautorisierte Abfotografieren von Dokumenten zu verhindern. In Datenräumen sorgt diese Schutzmaßnahme dafür, dass vertrauliche Unterlagen nicht durch unbefugte Personen visuell erfasst und weiterverwendet werden können.
- ACS (Allianz für Cyber-Sicherheit): Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine Initiative zur Erhöhung der Cyber-Sicherheit in Deutschland. In Datenräumen unterstützt ACS Unternehmen dabei, sich gegen Cyberangriffe und Datenmissbrauch abzusichern.
- AI (Künstliche Intelligenz): Künstliche Intelligenz bezeichnet eine Technologie, die automatisierte Entscheidungsprozesse ermöglicht. In Datenräumen wird AI zur Analyse von Dokumenten, zur Automatisierung von Zugriffsrechten und zur Verbesserung der Sicherheitsprotokolle eingesetzt.
- Allianz für Cyber-Sicherheit: Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine Initiative des BSI, die Unternehmen und Institutionen beim Schutz vor Cyberangriffen unterstützt. Datenraum-Anbieter wie dataroomX sind Teilnehmer der Allianz und profitieren von diesem Netzwerk durch aktuelle Sicherheitsinformationen und praxisnahe Empfehlungen zur IT-Sicherheit.
- Antivirenprogramme: Antivirenprogramme sind Softwarelösungen zum Schutz von Computersystemen vor Schadsoftware. In Datenräumen sind sie essenziell, um gespeicherte Dateien vor Viren, Malware oder Ransomware-Angriffen zu schützen.
- Anwaltspostfach (BeA – Besonderes elektronisches Anwaltspostfach): Das BeA ist eine geschützte Kommunikationsplattform für Rechtsanwälte, um Dokumente sicher zu versenden und zu empfangen. Datenräume mit rechtlichen Inhalten können eine Ergänzung zum BeA sein und eine besonders sichere Dokumentenübermittlung gewährleisten.
- Asset: Ein Asset bezeichnet ein Wirtschaftsgut oder einen Unternehmenswert. In Datenräumen werden Assets als Bestandteil von Finanztransaktionen dokumentiert und verwaltet, um Investoren und Prüfern einen umfassenden Überblick zu ermöglichen.
B
- BAFIN (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht): Die BAFIN ist eine deutsche Regulierungsbehörde für Finanzmärkte. In Datenräumen spielt sie eine wichtige Rolle bei der Überprüfung von Finanztransaktionen und der Einhaltung regulatorischer Vorschriften.
- Berufsgeheimnis: Das Berufsgeheimnis verpflichtet bestimmte Berufsgruppen, vertrauliche Informationen nicht an Dritte weiterzugeben. In Datenräumen ermöglicht dies eine sichere Zusammenarbeit zwischen Anwälten, Steuerberatern und Unternehmensberatern.
- Berufsgeheimnisträger: Berufsgeheimnisträger sind Personen, die gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, wie Ärzte, Anwälte oder Steuerberater. Datenräume bieten diesen Berufsgruppen eine sichere Plattform zur vertraulichen Speicherung und Weitergabe sensibler Dokumente.
- Big Data: Big Data beschreibt die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen. Datenräume ermöglichen eine strukturierte Speicherung und Auswertung solcher Daten, um fundierte Entscheidungen im Unternehmenskontext zu treffen.
- Blockchain: Die Blockchain-Technologie ist ein dezentrales System zur sicheren und unveränderlichen Speicherung von Transaktionsdaten. In Datenräumen kann Blockchain zur Dokumentenverifizierung und zur Gewährleistung von Datenintegrität genutzt werden.
- Börsengang (IPO): Ein Börsengang ist die erstmalige öffentliche Ausgabe von Unternehmensanteilen. Datenräume werden genutzt, um Investoren sichere und strukturierte Informationen über das Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
- Brexit/Dexit: Brexit und Dexit bezeichnen politische oder wirtschaftliche Austritte aus Bündnissen wie der EU. Datenräume helfen Unternehmen dabei, Compliance-Anforderungen in neuen regulatorischen Umfeldern zu erfüllen.
- BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik): Das BSI ist die zentrale Behörde der Bundesrepublik Deutschland für Cybersicherheit und den Schutz digitaler Infrastrukturen. In der Datenraum-Technologie sorgt das BSI durch Sicherheitsrichtlinien und Zertifizierungen für höchste Standards im Schutz sensibler Daten.
C
- CEO-Fraud: CEO-Fraud ist eine Betrugsmasche, bei der sich Kriminelle als Geschäftsführer ausgeben, um unberechtigte Transaktionen durchzuführen. Datenräume bieten Schutzmechanismen, um Identitätsdiebstahl und unerlaubten Zugriff zu verhindern, in dem sie besonders gesichert sind, den Zugang revisionssicher protokollieren und ein Wasserzeichen mit den Daten des Nutzers erstellen.
- CERT (Computer Emergency Response Team): Ein CERT ist eine Organisation, die Sicherheitsvorfälle analysiert und Maßnahmen gegen Cyberangriffe ergreift. Datenräume profitieren von CERTs, indem Bedrohungen frühzeitig erkannt und Sicherheitsmaßnahmen optimiert werden.
- Cloud Computing: Cloud Computing bezeichnet die Nutzung externer Server zur Speicherung und Verarbeitung von Daten. Digitale Datenräume basieren im Gegensatz zu physischen Datenräumen oft auf Cloud-Technologie, um einen flexiblen, ortsunabhängigen und sicheren Dokumentenzugriff zu gewährleisten.
- Compliance: Compliance bedeutet die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorschriften. In Datenräumen werden durch Rechteverwaltung und Dokumentenprotokolle die Anforderungen an Datenschutz und Sicherheitsstandards sichergestellt.
- Corporate Finance: Corporate Finance umfasst die Kapitalstruktur und Finanzierung eines Unternehmens. Datenräume ermöglichen eine strukturierte Ablage von Finanzierungsunterlagen für Investoren und Prüfer.
- Cyber Security: Cyber Security umfasst Maßnahmen zum Schutz vor digitalen Bedrohungen. Datenräume enthalten Verschlüsselungstechnologien, Firewalls und Zugriffskontrollen, um die Datensicherheit zu gewährleisten.
D
- Data Act: Der Data Act ist eine EU-Verordnung zur Regulierung des Datenaustauschs zwischen Unternehmen und öffentlichen Stellen. Datenräume unterstützen die Umsetzung des Data Act, indem sie sichere und transparente Datenfreigabemechanismen bieten.
- Datenraum: Ein Datenraum ist eine digitale, gesicherte Umgebung für den Austausch und die Verwaltung vertraulicher Dokumente. Er wird insbesondere bei Unternehmensfusionen, Finanztransaktionen und rechtlichen Prüfungen eingesetzt.
- Due Diligence (DD): Die Due Diligence ist eine detaillierte Prüfung von Unternehmen oder Verträgen vor einer Transaktion. In Datenräumen werden alle relevanten Dokumente strukturiert bereitgestellt, um Investoren und Prüfern einen schnellen Zugriff zu ermöglichen.
- DSGVO-konform: DSGVO-konform bedeutet, dass ein System oder ein Prozess die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllt. Datenräume implementieren umfangreiche Sicherheits- und Zugriffskontrollmechanismen, um die Einhaltung dieser Vorschriften sicherzustellen.
- Distressed M&A: Distressed M&A beschreibt Unternehmensübernahmen in Krisensituationen. Datenräume erleichtern hierbei die Analyse finanzieller und operativer Risiken, indem sie alle relevanten Dokumente zentral bereitstellen.
E
- E-Safe: Ein E-Safe ist ein digitaler Tresor zur sicheren Speicherung von Dokumenten. Datenräume werden als E-Safes genutzt, um besonders schützenswerte Dokumente vor unberechtigtem Zugriff zu bewahren.
- ENISA (European Union Agency for Cybersecurity)
- Die ENISA ist die EU-Behörde für Cybersicherheit und entwickelt Standards zum Schutz digitaler Infrastrukturen.
- Datenräume profitieren von den Sicherheitsrichtlinien der ENISA, um höchste Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
- EFAIL: EFAIL bezeichnet eine Sicherheitslücke in der E-Mail-Verschlüsselung, die es Angreifern ermöglicht, verschlüsselte Nachrichten zu entschlüsseln. Datenräume setzen auf modernere Verschlüsselungsverfahren, um den sicheren Austausch sensibler Daten zu gewährleisten.
- Erbfolge/Erbschaft: Die Erbfolge regelt den Übergang von Vermögenswerten auf Erben. In Datenräumen können alle relevanten Dokumente zur Erbschaftsregelung sicher hinterlegt und verwaltet werden.
F
- Family Office: Ein Family Office verwaltet das Vermögen vermögender Familien. Datenräume bieten Family Offices eine sichere Plattform zur Ablage und Austausch sensibler Finanz- und Vermögensdokumente und Ihre eigene Transaktionen.
- Financial Due Diligence: Financial Due Diligence bezeichnet die Überprüfung der finanziellen Situation eines Unternehmens. In Datenräumen werden hierfür alle relevanten Bilanzen, Verträge und Finanzunterlagen strukturiert hinterlegt.
- Firewall: Eine Firewall ist ein Sicherheitssystem, das unautorisierte Zugriffe auf IT-Systeme verhindert. Datenräume setzen spezielle Firewalls ein, um gespeicherte Dokumente vor Cyberangriffen zu schützen.
G
- Gaia-X: Gaia-X ist eine europäische Initiative zur Schaffung einer sicheren und souveränen Cloud-Infrastruktur. Datenräume, die auf Gaia-X basieren, bieten Unternehmen eine DSGVO-konforme und vertrauenswürdige Datenverwaltungsplattform.
- German Cloud: Die German Cloud ist ein Begriff für Cloud-Dienste mit hohen Datenschutzstandards aus Deutschland. Datenräume nutzen diese Infrastruktur, um höchste Sicherheits- und Compliance-Standards zu gewährleisten.
- Grüner/Roter Datenraum: Diese Begriffe bezeichnen unterschiedliche Zugriffsebenen in Datenräumen. Ein grüner Datenraum erlaubt weitreichende Einsicht, während ein roter Datenraum den Zugriff auf besonders sensible Informationen beschränkt.
H
- Hack/Hacker/Hacking: Ein Hack ist ein unerlaubter Zugriff auf ein IT-System. In Datenräumen verhindern Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen solche Angriffe.
- Hackback: Hackback bezeichnet Gegenmaßnahmen gegen Cyberangriffe, bei denen Angriffe aktiv zurückverfolgt oder blockiert werden. In Datenräumen werden präventive Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.
- Healbox: Eine Healbox ist ein Notfallsystem zur Datensicherung. In Datenräumen kann eine Healbox genutzt werden, um kritische Daten im Fall eines Cyberangriffs oder Systemfehlers schnell wiederherzustellen.
I
- Immobilien Due Diligence: Die Immobilien Due Diligence ist eine detaillierte Prüfung von Immobilieninvestitionen. Datenräume erleichtern diese Prüfung, indem alle relevanten Dokumente digital verfügbar gemacht werden.
- Industriespionage: Industriespionage bezeichnet die unbefugte Informationsbeschaffung durch Unternehmen oder Staaten. Datenräume schützen Unternehmen durch starke Verschlüsselung und Zugriffsbeschränkungen vor solchen Bedrohungen.
- IT-Notfallkarte: Die IT-Notfallkarte enthält Anweisungen für den Ernstfall eines Cyberangriffs oder Systemausfalls. Datenraum-Anbieter nutzen Notfallpläne, um den Betrieb und die Datenintegrität auch im Krisenfall sicherzustellen.
- IT-Sicherheit: IT-Sicherheit umfasst alle Maßnahmen zum Schutz von Computersystemen. Datenräume setzen fortschrittliche Sicherheitsprotokolle ein, um sensible Unternehmensdokumente zu schützen.
J
- Juristische Dokumente: Juristische Dokumente umfassen Verträge, Vereinbarungen und rechtliche Unterlagen, die für geschäftliche und behördliche Prozesse erforderlich sind. In Datenräumen werden sie sicher gespeichert und verwaltet, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
K
- KI (Künstliche Intelligenz): Künstliche Intelligenz bezeichnet Systeme, die eigenständig lernen und Aufgaben automatisieren können. In Datenräumen wird KI eingesetzt, um Dokumente zu analysieren, Zugriffsrechte zu verwalten und Sicherheitsprotokolle zu verbessern.
- Kompromittierung: Eine Kompromittierung liegt vor, wenn Sicherheitsmaßnahmen durchbrochen und Daten unautorisiert eingesehen oder verändert wurden. In Datenräumen verhindern Verschlüsselung und Zugriffskontrollen solche Angriffe.
L
- Legal Tech: Legal Tech umfasst Technologien zur Automatisierung juristischer Prozesse. Datenräume nutzen Legal Tech, um Dokumente effizient zu organisieren und den Zugriff auf rechtliche Unterlagen zu optimieren.
- Login: Der Login ist der Authentifizierungsprozess für den Zugriff auf ein System. In Datenräumen sorgt ein sicheres Login-Verfahren, oft mit Zwei-Faktor-Authentifizierung, für zusätzlichen Schutz sensibler Daten.
M
- M&A (Mergers & Acquisitions): Mergers & Acquisitions bezeichnet Fusionen und Übernahmen von Unternehmen. Datenräume wurden für M&A-Prozesse erfunden und ermöglichen eine strukturierte Bereitstellung relevanter Dokumente für M&A-Transaktionen.
- Malware: Malware ist schädliche Software, die Computersysteme infizieren kann. Datenräume schützen gespeicherte Dokumente durch Antivirenprogramme und Firewalls vor Malware-Angriffen.
- Multi Family Office: Ein Multi Family Office verwaltet das Vermögen mehrerer Familien. Datenräume bieten eine sichere Umgebung für Finanz- und Investitionsdokumente.
N
- Nationale Sicherheit: Nationale Sicherheit umfasst Maßnahmen zum Schutz eines Staates vor Bedrohungen. In Datenräumen werden hochsensible Dokumente sicher aufbewahrt, um unbefugten Zugriff zu verhindern und die nationale Sicherheit zu gewährleisten.
- NIS-2-Richtlinie: Die NIS-2-Richtlinie ist eine EU-Regulierung zur Stärkung der Cyber-Sicherheit. Datenräume müssen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen erfüllen, um Compliance zu gewährleisten.
- Notarielle Versiegelung: Eine notarielle Versiegelung ist eine rechtlich verbindliche Sicherstellung der Unveränderbarkeit eines Dokuments. Datenräume bieten zur Rechtssicherheit die Versiegelung des Datenraums durch einen Notar an, um sich im Falle von Rechtsstreitigkeiten vor Gericht zu schützen.
P
- PRISM: PRISM ist ein US-Überwachungsprogramm, das die Massenüberwachung elektronischer Kommunikation ermöglicht. Europäische Datenräume setzen auf Datenschutzkonzepte wie Verschlüsselung und Serverstandorte in der EU, um solche Überwachungsrisiken zu minimieren.
- Private Equity: Private Equity ist eine Investitionsform, bei der Kapital in nicht börsennotierte Unternehmen investiert wird. Datenräume dienen der sicheren Bereitstellung von Investitionsunterlagen und Verträgen.
- Privatsphäre: Privatsphäre bezeichnet den Schutz persönlicher Daten und Informationen. Datenräume gewährleisten höchste Datenschutzstandards durch Verschlüsselung und Zugriffskontrollen.
R
- Ransomware: Ransomware ist eine Art von Malware, die Daten verschlüsselt und Lösegeld fordert. Datenräume setzen Sicherheitsmechanismen wie regelmäßige Backups ein, um solche Angriffe abzuwehren.
- Rechtevergabe: Rechtevergabe bezeichnet die Verwaltung von Zugriffsrechten auf digitale Inhalte. In Datenräumen können Benutzer individuell berechtigte Rollen erhalten, um den Zugriff zu steuern.
S
- SaaS (Software-as-a-Service): SaaS ist ein Modell zur Bereitstellung von Software über das Internet. Datenräume werden als SaaS-Lösungen angeboten, um Unternehmen einen flexiblen und sicheren Dokumentenaustausch zu ermöglichen.
- SCC (Standard Contractual Clauses): SCC sind von der EU-Kommission festgelegte Vertragsklauseln für den sicheren Datentransfer außerhalb der EU. Datenräume nutzen SCC, um internationalen Unternehmen eine rechtssichere Lösung für grenzüberschreitenden Datenaustausch zu bieten.
- Secure Dataroom: Ein Secure Dataroom ist eine besonders geschützte Plattform für die Verwaltung und den Austausch vertraulicher Dokumente. Er ermöglicht Unternehmen, Finanzinstitute und Anwaltskanzleien eine DSGVO-konforme und abhörsichere Datenhaltung.
- Security by Design: Security by Design bedeutet, dass Sicherheitsmechanismen von Beginn an in eine Software integriert sind. Datenräume setzen dieses Prinzip um, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
- SPACS (Special Purpose Acquisition Companies): SPACS sind börsennotierte Firmen, die gegründet werden, um andere Unternehmen zu übernehmen. Datenräume sind essenziell für SPACS-Transaktionen, da sie die sichere Bereitstellung und Prüfung von Unternehmensdokumenten ermöglichen.
- Startup: Ein Startup ist ein junges Unternehmen mit innovativem Geschäftsmodell. Datenräume helfen Startups, sensible Unternehmensdokumente zu speichern und sicher mit Investoren zu teilen.
T
- Transaktionsdatenraum: Ein Transaktionsdatenraum ist ein speziell für Unternehmensverkäufe und M&A-Prozesse entwickelter Datenraum. Er ermöglicht eine sichere und strukturierte Verwaltung aller relevanten Dokumente.
V
- Verschlusssache: Eine Verschlusssache ist ein Dokument mit hoher Sicherheitsstufe, das nur autorisierten Personen zugänglich ist. Datenräume bieten spezielle Schutzmechanismen zur sicheren Verwahrung solcher Dokumente.
- Virtueller Datenraum: Ein virtueller Datenraum ist eine digitale Plattform für den sicheren Austausch und die Verwaltung vertraulicher Unternehmensdokumente.
W
- Wirtschaftsspionage: Wirtschafts- oder Industriespionage bezeichnet die illegale Beschaffung sensibler Unternehmensinformationen. Datenräume schützen Unternehmen durch Verschlüsselung und strenge Zugriffskontrollen vor Spionageangriffen.