09.09.2023
Regierungen und Unternehmen müssen ihre Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit deutlich stärken, um den globalen Cyberraum sicherer zu machen. Das forderte Bitkom-Präsident Achim Berg im Rahmen der Munich Cyber Security Conference. Der Kampf gegen Cyberkriminelle gelinge nur gemeinsam.
Strategische Allianzen für Datensicherheit schmieden
„Einerseits können Behörden von der technologischen Expertise der Wirtschaft profitieren. Anderseits sorgt eine effektivere Prävention und Verfolgung von Straftaten für ein Umfeld, in dem sich Bürger und Unternehmen sicher bewegen können.“ Erste Initiativen belegten diesen Ansatz. Berg: „In Deutschland sind der Nationale Cyber-Sicherheitsrat und die Allianz für Cybersicherheit gute Beispiele dafür, wie durch die Kooperation von Staat und Wirtschaft mehr Cybersicherheit entstehen kann. Solche Initiativen brauchen wir auch auf internationaler Ebene.“
Klare Rechtsnorm statt Cyberkriege
Mit Verweis auf eine Bitkom-Studie zum Wirtschaftsschutz erklärte Berg: „Infrastrukturen, Behörden und Unternehmen stehen zunehmend unter Beschuss international tätiger Cyberkrimineller. Eine verbesserte Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit ist dringend nötig. Allein der deutschen Wirtschaft entsteht durch Cyberangriffe ein Schaden von 55 Milliarden Euro pro Jahr.“ In einer aktuell diskutierten Gegenmaßnahme von sogenannten Hackbacks durch private Unternehmen sieht Berg keine Lösung. „Private Hackbacks wären eine Art digitale Lynchjustiz. Sie würden das staatliche Gewaltmonopol im digitalen Raum weiter aushöhlen. Was wir stattdessen brauchen, ist ein auch international klar definierter Rechtsrahmen und eine gemeinsame Antwort auf die globalen Bedrohungen der Cybersicherheit.“
Bitkom – Stimme der digitalen Wirtschaft Deutschlands
Bitkom ist der Digitalverband Deutschlands. 1999 als Zusammenschluss einzelner Branchenverbände in Berlin gegründet, vertreten wir mehr als 2.500 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, unter ihnen 1.000 Mittelständler, 400 Start-ups und nahezu alle Global Player. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein. In 2018 startet Bitkom ein Programm „Digital für alle“. Im Mittelpunkt steht dabei zum einen der beschleunigte Ausbau von Gigabitnetzen und digitalen Infrastrukturen für Energie und Verkehr. Zum zweiten geht es um die breite Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung, Bildung und Arbeit sowie Datenschutz und Sicherheit. Achim Berg begleitet das Amt des Präsidenten und ist hauptberuflich Vorsitzender des Beirats FlixMobility GmbH und geschäftsführender Gesellschafter der Mabcon GmbH.
Munich Cyber Security Conference
Munich Cyber Security Conference ist eine Veranstaltungsreihe des Sicherheitsnetzwerkes München, einem Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen der IT- und Cyber-Sicherheit. Das Sicherheitsnetzwerk München verfolgt folgende Ziele:
– Bündelung der Kompetenzen und deren Sichtbarmachung
– Anbahnung und Durchführung gemeinsamer F&E-Verbundvorhaben
– Verbesserung der Rahmenbedingungen
– Gestaltung technischer Standards und deren internationale Durchsetzung
– Entwicklung des Fachkräftepotentials
– Entwicklung von Außenbeziehungen
Vision des Sicherheitsnetzwerks
Die Vision des Sicherheitsnetzwerks München ist eine starke bayerische IT-Sicherheits-Branche unter dem Leitbild IT-Sicherheit Made in Germany. Sie verfolgen dabei folgende Organisationsgrundsätze:
1. Industriegesteuert (Steuerkreis und Geschäftsstelle)
2. Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen und Anwendern
3. Regionale Branchenplattform für IT- und Cybersicherheit
4. Fokus auf anwendungsnaher Technologieentwicklung, z.B. durch F&E Verbundprojekte
5. Explizite Einbindung von Anwendern
6. Offenes Netzwerk
7. Bayerisches Netzwerk
8. Geschäftsstelle wird durch Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie teilweise finanziert
9. Eigenfinanzierung mittels Projektbeiträge der im Netzwerk vereinten Organisationen
Darum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität