20.10.2023
Was gehört in den Datenraum? – Die essentielle Checkliste für Due Diligence im M&A-Prozess
Was genau gehört in den Datenraum, um einen reibungslosen Due Diligence-Prozess im Rahmen von Mergers and Acquisitions (M&A) oder Immobilienverkäufen sicherzustellen? Die Welt der Unternehmenstransaktionen und Immobilienverkäufe ist komplex und erfordert eine umfassende Due Diligence, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen und Dokumente ordnungsgemäß geprüft und bewertet werden. In einem solchen Szenario ist der virtuelle Datenraum (VDR) ein unverzichtbares Instrument. In diesem ausführlichen Artikel werden wir die wichtigsten Kategorien von Dokumenten und Informationen untersuchen, die in einem Datenraum bereitgestellt werden sollten, um den Verkaufsprozess erfolgreich vorzubereiten und durchzuführen.
A. Grunddaten Unternehmen / Gesellschaft
1. Aktuelle Handelsregisterauszüge
Zu den ersten Dokumenten, die in den Datenraum gehören, gehören aktuelle Auszüge aus dem Handelsregister. Diese Auszüge bieten einen Überblick über die rechtliche Struktur des Unternehmens und seine aktuellen Inhaber.
2. Wirtschaftsauskünfte
Wirtschaftsauskünfte liefern wertvolle Informationen über die finanzielle Gesundheit des Unternehmens. Dazu gehören Bonitätsprüfungen, Zahlungsverhalten und mögliche finanzielle Risiken.
3. Gesellschaftsverträge
Die Gesellschaftsverträge sind die Grundlage für die Struktur und Organisation des Unternehmens. Dies umfasst Satzung, Gesellschaftervereinbarungen und andere rechtliche Dokumente.
4. Jahresabschlüsse
Die Jahresabschlüsse bieten Einblicke in die finanzielle Performance des Unternehmens in den vergangenen Jahren. Hierzu gehören Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Cashflow-Statements.
B. Finanzen
1. Liste der Bankkonten
Eine vollständige Liste der Bankkonten des Unternehmens, einschließlich der aktuellen Salden und Kreditrahmen, ist entscheidend. Dies ermöglicht es den Käufern, die finanzielle Liquidität und die Verbindlichkeiten des Unternehmens zu verstehen.
2. Finanzplanung
Die Finanzplanung des Unternehmens, einschließlich Prognosen und Budgets für die kommenden Jahre, bietet Einblicke in die finanzielle Zukunft und die Wachstumsaussichten.
3. Kredite und Verträge
Alle bestehenden Kreditverträge und finanziellen Verpflichtungen sollten im Datenraum verfügbar sein. Dies ermöglicht es den Käufern, die finanzielle Belastung des Unternehmens zu bewerten.
C. Marketing / Vertrieb
1. Marketingaktivitäten
Eine Übersicht über die Marketingaktivitäten des Unternehmens für die kommenden Jahre ist wichtig, um die Marktposition und die Wettbewerbsstrategie zu verstehen.
2. Kundenliste
Eine Liste aller aktiven Kunden des Unternehmens ist von unschätzbarem Wert. Dies ermöglicht es den potenziellen Käufern, die Kundenbasis und die Kundenbeziehungen zu analysieren.
3. Wettbewerbseinschränkende Vereinbarungen
Eventuelle wettbewerbseinschränkende Vereinbarungen, wie Exklusivitätsverträge oder Nicht-Wettbewerbsklauseln, sollten transparent dargestellt werden.
D. Organisation
1. Informations- und Controllinginstrumente
Welche Informations- und Controllinginstrumente werden im Unternehmen eingesetzt? Dies kann Software, Berichtssysteme und Datenbanken umfassen.
2. Lizenzverträge und gewerbliche Schutzrechte
Alle bestehenden Lizenzverträge und gewerblichen Schutzrechte sollten im Datenraum verfügbar sein, um mögliche geistige Eigentumsrechte zu klären.
3. Verträge
Eine Liste der aktuellen Verträge des Unternehmens mit Dritten, Lieferanten und Kunden ist von Bedeutung, um potenzielle Verpflichtungen zu verstehen.
E. Betriebsanlagen
1. Betriebsgrundstücke
Alle Dokumente in Bezug auf Betriebsgrundstücke, Eigentumsverhältnisse oder Miet-, Pacht- und Leasingverträge sollten im Datenraum verfügbar sein.
F. Personalwesen
1. Dienstverträge
Dienstverträge der Mitarbeiter sowie Informationen zur Belegschaft sollten aufgenommen werden, um die Personalstruktur und mögliche arbeitsrechtliche Verpflichtungen zu dokumentieren.
2. Betriebsrat und arbeitsgerichtliche Verfahren
Informationen über das Vorhandensein eines Betriebsrats und eventuelle arbeitsgerichtliche Verfahren sollten zur Verfügung stehen.
3. Kündigungen
Eventuelle Kündigungen oder Entlassungen sollten dokumentiert werden, um mögliche Rechtsstreitigkeiten zu identifizieren.
Was gehört in einen Datenraum? – Zusammenfassung
Ein gut strukturierter und gut geführter virtueller Datenraum ist entscheidend für den Erfolg eines M&A-Prozesses oder eines Immobilienverkaufs. Die oben aufgeführte Checkliste bietet eine geeignete Vorlage für die Zusammenstellung der relevanten Informationen und Dokumente, die in den Datenraum gehören. Mithilfe der kostenlosen Due-Diligence-Checkliste von KERN-Unternehmensnachfolge erhalten Sie nicht nur eine klare Struktur, sondern auch wertvolle Informationen, Anregungen und Tipps, um den Unternehmensverkauf erfolgreich vorzubereiten und nachhaltig zu gestalten. Durch die sorgfältige Zusammenstellung der erforderlichen Dokumente und Informationen in Ihrem virtuellen Datenraum beispielsweise von dataroomX® können Sie den Due Diligence-Prozess effizient und erfolgreich durchführen.
#datenraum #datenräume #duediligence #sicherheit Zurück zur ÜbersichtDarum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität