8.1.2018
Immer mehr Unternehmen nutzen bei Immobilientransaktionen virtuelle Datenräume für ihre Due Diligence. Und das hat seinen Grund: Durch die Nutzung dieses modernen Mediums werden Integrität und Verschwiegenheit demonstriert. Das Unternehmen hat die Daten fest im Griff und tritt organisiert auf. Die Nutzung virtueller Datenräume steht für die Professionalität und Seriosität eines Anbieters.
Mit Datenräumen Vertrauen schaffen

Foto: fotolia.com, seventyfour
Physische Datenräume werden durch elektronische ersetzt
Noch vor kurzer Zeit erfolgte die Prüfung und Sicherung der Unterlagen in einem physischen Raum. Aber die ständige Zunahme von internationalen Unternehmenstransaktionen macht es notwendig, das auch Berater und Interessenten in anderen Ländern einen schnellen Zugriff auf alle relevanten Unterlagen erhalten. Über das Medium eines digitalen Datenraums ist dieser Zugriff erfreulich unkompliziert. Deshalb setzt sich die Nutzung IT-basierter Datenräume immer weiter durch.
Datenräume: Zeugnis der Datensicherheit
Due Diligence bedeutet Vertraulichkeit und Verschwiegenheit. Besser ist allerdings eine wirkungsvolle Kontrolle. In virtuellen Datenräumen werden Dokumente durch mehrere Sicherheitsmechanismen geschützt und sicher bereitgestellt. Deshalb signalisiert ein digitaler Datenraum bei einer Due Diligence, dass hier Diskretion die höchste Priorität hat. Ein wirkungsvolles Marketinginstrument, wenn Sie das Vertrauen von potenziellen Neukunden gewinnen möchten.