06.03.2025
Virtuelle Datenräume (VDR) sind essenziell für Unternehmen, die vertrauliche Dokumente sicher verwalten oder im Rahmen einer Sorgfältigkeitsprüfung (Due Diligence) teilen möchten. Doch welche Kosten sind mit dem Anmieten von Datenräumen bzw. den hochsicheren Cloud verbunden? Die Preisgestaltung für Datenräume variiert je nach Anbieter und Modell. Ein genauer Blick auf die unterschiedlichen Kostenstrukturen hilft, das passende Angebot zu finden.
Welche Datenraum-Preismodelle gibt es?
Die Preise für virtuelle Datenräume lassen sich in verschiedene Modelle unterteilen:
1. Pauschalgebühren (Flat Rate)
Bei diesem Modell fällt eine feste monatliche Gebühr an, unabhängig von der Anzahl der Nutzer oder dem Datenvolumen. Unternehmen mit hohen Anforderungen profitieren von der Planbarkeit dieser Kosten. dataroomX® ist einer der wenigen deutschen Anbieter, die Flattarife bietet.
2. Nutzerbasierte Abrechnung
Hier wird pro Benutzer oder Administrator abgerechnet. Dieses Modell eignet sich besonders für Unternehmen mit einer überschaubaren Anzahl an Nutzern, da die Kosten entsprechend skalieren. Doch meist ist eine Mindestanzahl erforderlich, sodass mit den Benutzerpreisen nur die Kunden geködert werden sollen.
3. Speicherbasierte Abrechnung
Die Gebühren orientieren sich an der genutzten Speichermenge. Je mehr Daten hochgeladen werden, desto höher die Kosten. Diese Variante ist nur sinnvoll für Unternehmen mit begrenztem Speicherbedarf. Doch auch im Zuge der Due Diligence kommen weitere Dokumente hinzu, ihre Dateigrößen unplanbar. Eine speicherbasierte Abrechnung ist deswegen mit Vorsicht zu genießen. Auch hier bieten Flatpreise mehr Planungssicherheit.
4. Seitenbasierte Abrechnung
Einige Anbieter berechnen ihre Preise auf Basis der hochgeladenen oder aufgerufenen Seiten. Diese Methode eignet sich eher für kleinere Transaktionsprojekte mit geringem Dokumentenvolumen. Auch hier gilt. Der Bedarf an Seiten kann schnell steigen, sodass eine seitenbasierte Abrechnung schnell preislich unattraktiv wird. Meist begrenzen die Anbieter auch die Speichermenge, sodass die Due Diligence finanziell nicht planbar ist.
Datenraum-Preise bei dataroomX®
dataroomX® setzt auf transparente, flexible und faire Flat-Preisstrukturen, die sich an den Anforderungen der Kunden orientieren. Drei Modelle stehen zur Auswahl:
- Single-Paket (ab 190 €): Perfekt für kleinere Unternehmen. Enthält einen Datenraum mit drei Nutzern und einem Administrator-Zugang.
- Multi-Paket (ab 340 €): Für mittlere Anforderungen mit bis zu 10 Datenräumen, 15 Nutzern pro Raum und unbegrenzten Administrator-Zugängen.
- Profi-Paket (1.800 €): Maximale Flexibilität mit unbegrenzten Datenräumen, Nutzern und Administratoren.
Besonders praktisch: Ist ein Datenraum aktuell nicht in Nutzung, kann er „ruhend“ gestellt werden – dadurch fallen nur geringe Kosten an. Zudem sind alle Pakete monatlich kündbar, was Unternehmen maximale Kontrolle über ihre Ausgaben ermöglicht.
Einsparpotenziale bei virtuellen Datenräumen clever nutzen
Mit der richtigen Strategie lassen sich also bei virtuellen Datenräumen erhebliche Kosten einsparen, ohne auf Sicherheit oder Funktionalität zu verzichten. Eine Flatrate schützt vor unerwarteten Kostensteigerungen, da speicher- oder seitenbasierte Modelle schnell teuer werden können. Anbieter mit flexiblen Kündigungsoptionen ermöglichen es zudem, ungenutzte Datenräume „ruhend“ zu stellen, wodurch nur minimale Gebühren anfallen. Auch die Auswahl der wirklich benötigten Funktionen hilft, unnötige Zusatzkosten zu vermeiden. Skalierbare Pakete sorgen dafür, dass Unternehmen je nach Bedarf zwischen Tarifen wechseln können, während ein genauer Blick auf versteckte Gebühren – etwa für zusätzlichen Speicherplatz oder Support – vor Überraschungen schützt. Wer auf eine transparente Kostenstruktur setzt, kann einen leistungsstarken Datenraum effizient und kostengünstig nutzen.
Flattarife bei Datenräumen sind das richtige
Flattarife bieten Unternehmen die nötige Planungssicherheit, um auch bei dynamischen Projekten wie der Due Diligence nicht von unerwarteten Kosten überrascht zu werden. Während speicher- oder seitenbasierte Modelle zunächst günstig erscheinen mögen, können unvorhersehbare Dateigrößen oder eine steigende Anzahl von Dokumenten die Kosten schnell in die Höhe treiben. Besonders im M&A-Bereich, wo sich das Datenvolumen je nach Verhandlungsstand verändert, sind Flatrates die bessere Wahl. Sie ermöglichen eine transparente Kalkulation und verhindern unerwartete Mehrkosten, sodass sich Unternehmen voll auf ihre Transaktionen konzentrieren können. Mit seinen flexiblen und fairen Preismodellen setzt dataroomX® auf eine transparente Kostenstruktur, die Unternehmen jeder Größe anspricht.
#datenraum #datenräume #preise Zurück zur ÜbersichtDarum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität