Staatsministerin Dorothee Bär lädt zum eco://kongress ein

Beim eco://kongress tauschen sich wieder die führenden Denker und Macher aus Industrie, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft über Themen wie Cloud Computing, Internet der Dinge, Blockchain und Künstliche Intelligenz aus – auf hohem fachlichen Niveau und mit dem verantwortungsbewussten Blick fürs Ganze. Am 28. November 2018 treffen sich dazu in Köln die Macher der Digitalisierung und führenden Köpfe der Internetwirtschaft. Beim eco://kongress werden die wichtigsten Zukunftsthemen der Digitalisierung besprochen. Staatsministerin Dorothee Bär ermuntert in ihrer Eigenschaft als Schirmherrin alle Akteure der Digitalwirtschaft sich mit zukunftsweisenden Ideen einzubringen: „Eine leistungsfähige und innovative Internetwirtschaft ist die Grundlage, um Deutschland von einer wohlhabenden Industrienation zu einer erfolgreichen Digitalnation zu machen.“ Dazu brauche es zukunftsweisende Ideen, Freude am Gestalten und Mut zu neuen Wegen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, so die Staatsministerin.

Innovation durch Digitalisierung und Daten-Fabriken als Standortfaktor

Vor allem werden die Fragen beantwortet, wie die IT-Trends der Zukunft unsere Wirtschaft verändern. Blockchain, Big Data, Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und weitere technische Evolutionen sind die Treiber des digitalen Wandels. Das Internet ist dabei die Grundlage für einen funktionierenden Wirtschaftsstandort Deutschland und für eine offene und freie Gesellschaft. Die Internetwirtschaft ist die Schlüsselbranche und der Wachstumsmotor unserer Zeit: Ihr Anteil an der Gesamtwirtschaft steigt seit Jahren kontinuierlich. Branchen digitaler Infrastrukturen wie etwa Rechenzentrumsbetreiber, Co-Location-Anbieter, Internet Service Provider, Carrier, Cloudanbieter, Softwarehersteller und Vertreter aus der Anwendungsindustrie bilden eine Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen.

Ethik und Governance in der fortschreitenden Digitalisierung

Seit vielen Jahren fördert eco mit etablierten Initiativen die Selbstregulierung für ein zuverlässiges Internet, wie zum Beispiel durch die aktiven Mitarbeit bei ICANN und der Internet Beschwerdestelle. Darüber hinaus stehen aber neue Herausforderungen an: Wie schaffen wir einen gesellschaftlichen Ordnungsrahmen, der die fortschreitende Digitalisierung im Sinne der Menschen kanalisiert und Antworten auf berechtigte Sorgen gibt? Die Absicherung von IT Systemen und sensibler Datenbereiche ist in Zeiten der zunehmenden Vernetzung und Nutzung digitaler Services ein große Herausforderung. Wo sehen wir die wichtigsten Aufgaben für eine sichere Vernetzung und was können Dienste, z. B. aus dem Bereich KI und neue Sicherheitskonzepte dazu beitragen.

Fortschritt in Gesundheit, Mobilität, Transport, Klima, Arbeitsplätze

Viele Innovationen werden durch die Digitalisierung und den damit verfügbaren Services erst ermöglicht. Was sind die wichtigsten Trends und wie müssen die Rahmenbedingungen gestaltet werden, um das Potential für die Unternehmen und die Gesellschaft zu erschließen? Dazu konnten hochkarätige Referenten gewonnen werden:

Staatsministerin Dorothee Bär
Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung

Konrad Best
Vice President Digital bei Flughafen München GmbH

Manuel Gerres
Managing Director bei Deutsche Bahn Digital Ventures

Jens Monsees
Vice President Digital Strategy bei BMW AG

Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW

Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Vorstandsmitglied des eco – Verband der Internetwirtschaft

Jan Oetjen
Vorstand bei der United Internet AG

Alexander Rabe
Geschäftsführer des eco – Verband der Internetwirtschaft

Henriette Reker
Oberbürgermeisterin der Stadt Köln

Axel Schmidt
Chief Digital Officer bei Wacker Chemie AG

RA Oliver J. Süme
Vorstandsvorsitzender des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Harald A. Summa
Hauptgeschäftsführer des eco – Verband der Internetwirtschaft

Dr. Béla Waldhauser
Chief Executive Officer der Telehouse Deutschland GmbH

Andreas Weiss
Geschäftsbereichsleiter Digitale Geschäftsmodelle des eco – Verband der Internetwirtschaft

Roland Werner
Head of Government Affairs & Policy, DACH bei Uber

#ai   #blockchain   #cloud   #eco   #ecokongress dorotheebaer   #ecoverband   #iot   #it   #ittrends   #ki   Zurück zur Übersicht
Foto: Christian Weber |Quelle: eco.de

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität