25.1.2018
In Datenräumen steht die Datensicherheit an erster Stelle. Doch bei der Anzahl von Regelungen verlieren Unternehmen den Überblick. Datenschutzbeauftragte, der Europäische Gerichtshof oder das Europäische Parlament setzen Sicherheitsabkommen aus. Manche Abkommen erklären sie als ungültig, wie unlängst das Abkommen Safe-Harbor. Diese Entscheidung betrifft US-amerikanische Anbieter von Datenraum-Lösungen. Wenn die Sicherheit nicht gewährleistet ist, ist eine Verlagerung der Daten auf europäische Server von Dienstanbietern wie dataroomX®unausweichlich.
Zahlreiche Abkommen, keine Sicherheit

Foto: fotolia.com, sdecoret
Keine Datensicherheit in den USA – nationale Sicherheit Europas gefährdet
Am 6. April 2017 hat das Europäische Parlament mit 306 Stimmen eine Entschließung verabschiedet. Sie stellt fest, dass noch erhebliche Fragen zur nationalen Sicherheit, der Rechtsdurchsetzung und bestimmten kommerziellen Faktoren bestehen. Bei der jährlichen Überprüfung müsse die Kommission sicherstellen, dass die EU-Vorschriften zum Schutz der personenbezogenen Daten durch den Privacy Shield geachtet werden. So fasste es der Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) in seinem Berichtzusammen.
Die USA bietet Datenräumen keine Sicherheit

Foto: fotolia.com, momius
Warum dataroomX®?
- Deutscher Anbieter
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/
Betriebshaftpflicht
Jetzt Testen
Preise:
- Datenräume ab 190 €
- Notar-Versiegelung: 320 €
Bestellen
Fragen?!
Tel. 0651/84031-100