22.12.2017
Eine absolute Betriebssicherheit steht bei virtuellen Datenräumen in Deutschland besonders im Vordergrund. Aber die relevanten Sicherheitsanforderungen verändern sich und wachsen stetig — eine echte Herausforderung für die Entwickler und Anbieter von Cloud-Lösungen. Erfahrene Zertifizierer, wie z. B. der TÜV Rheinland, unterstützen Anbieter mit einem Kriterienkatalog bei der Modernisierung von Cloud- und Datenraum-Rechenzentren. Dieser Katalog hilft, den aktuellen Standards einer Zertifizierung gerecht zu werden. Außerdem beantwortet er offene Fragen zur Betriebssicherheit von Datenräumen.
Betriebssicherheits-Zertifizierung für Datenräume
Eine Zertifizierung bewertet einerseits infrastrukturelle und bauliche Kriterien, wie zum Beispiel die Gebäudetechnik. Wie der TÜV berichtet, sind anderseits auch die organisatorischen Abläufe ein wichtiges Thema. Die Entwicklung von Prämien, Krediten und Co erfolgt in der Bankenbranche bevorzugt in Hinblick auf relevante Sicherheitsaspekte. Laut TÜV wünschen Kunden sich einen zuverlässigen Datenschutz, vor allem in Cloud-Lösungen. Betriebssichere Rechenzentren und ein gemäß der geltenden Sicherheitsrichtlinien aktueller Cyberschutz sind weitere wichtige Anforderungen.
Eine TÜV-Rheinland-Zertifizierung bietet Vorteile
Lässt sich ein Rechenzentrum durch eine externe Prüfstelle wie den TÜV Rheinland zertifizieren, kann jeder Nutzer auf ein hohes physikalisches Sicherheitsniveau vertrauen. Dazu kommt die Versorgungssicherheit des Rechenzentrums.
Das eigene Rechenzentrum zertifizieren zu lassen bietet folgende Vorteile:
- Reduzierte Störanfälligkeit und geringe Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls
- Spürbar niedrigere Betriebskosten durch eine verbesserte Effizienz
- Verbesserung des betrieblichen Kontinuitätsmanagements
- Höchste Sicherheit sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden
Eine Zertifizierung bedeutet außerdem, dass eine weitere unterstützende Begleitung durch Experten des TÜV-Rheinlands erfolgt. Sie erhalten bei der jährlichen Auditierung weitere Hilfestellung und geben Ihre Qualitätssicherung in kompetente Hände.
Fragen? Experten stehen bereit!
Sie haben noch offene Fragen zur Zertifizierung Ihres eigenen Rechenzentrums? Dann können Sie sich gerne an die Experten des TÜV Rheinland wenden. Übrigens wurde auch das Rechenzentrum der Mittwald CM Service GmbH & Co KG, aus dem dataroomX® bereitgestellt wird, durch Prüfer des TÜV zertifiziert. Nähere Informationen finden Sie hier.
#sicherheit #tuev #tuv #zertifikate #zertifizierter-datenraum Zurück zur ÜbersichtDarum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität