Hans-Wilhelm Dünn wird neuer Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e. V.

Der in Berlin ansässige Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e. V. hat einen neuen Präsidenten. Nach dem Verzicht seines Vorgängers, Philipp v. Saldern, erfolgte die Wahl von Hans-Wilhelm Dünn zum neuen Präsidenten. Politisch neutral hat der Verein zum Zweck, Unternehmen, Behörden und politische Entscheidungsträger im Bereich Cyber-Sicherheit zu beraten und im Kampf gegen die Cyber-Kriminalität zu stärken.

Vierköpfiges Präsidium führt Verein

Dem vierköpfigen Präsidium des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e. V. gehören der Mitgbegründer des Vereins und Vorstand der BSS BuCET Shared Services AG, Hans-Wilhelm Dünn, als Präsident, sowie Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld, langjähriger Berater verschiedener Bundesregierungen und der Europäischen Union und zehn Jahre Koordinator der deutsch-amerikanischen Beziehungen, als Vizepräsident an. Ergänzt wird das Präsidium durch Prof. Dr. Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer AISEC und Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes. Sie gehören dem Präsidium als Beisitzerin und Beisitzer an.

Namhafte Mitglieder

Zu den Mitgliedern des Vereins zählen große und mittelständische Unternehmen, Betreiber kritischer Infrastrukturen, zahlreiche Bundesländer (z.B. Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen), Kommunen (z.B. Stadt Frankfurt am Main) sowie Experten und politische Entscheider mit Bezug zum Thema Cybersicherheit. Über seine Mitglieder repräsentiert der Verein mehr als drei Millionen Arbeitnehmer aus der Wirtschaft und kapp zwei Millionen Mitglieder anderer Verbände und Vereine. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e. V. informiert und unterstützt mit vielfältigen Angeboten seine Mitglieder und richtet seine Tätigkeiten an deren operativen und betrieblichen Bedürfnissen aus.

Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e. V. verfolgt folgende Ziele:

  • Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Politik, öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zur Verbesserung des IT-Schutzes
  • Initiativen und Projekte zur Förderung des Bewusstseins für Cyber-Sicherheit
  • Aufbau eines deutschlandweiten Cyber-Sicherheitsnetzwerkes in einem europäischen und internationalen Kontext
  • Wissensplattform, Forum und Netzwerk für Vereinsmitglieder

Dünn folgt Saldern

Nun folgten Neuwahlen, nachdem Präsident Philipp v. Saldern aus beruflichen und persönlichen Gründen sein Amt niedergelegt hatte. Past President Philipp v. Saldern wird die Arbeit des Vereins zukünftig weiterhin als Ehrenmitglied unterstützen. Das Präsidium wählte Hans-Wilhelm Dünn zum neuen Präsidenten des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e. V. Der bedankte sich auch bei seinem Vorgänger für das große Engagement: „Ich möchte mich für die Zusammenarbeit im Verein ausdrücklich bei Philipp v. Saldern bedanken, die in den vergangenen zwei Jahren von Vertrauen und sehr gutem Teamwork geprägt war. Gemeinsam haben viele neue Initiativen angeschoben und Netzwerke erschlossen.“ Vertrauen und ein Netzwerk der Köpfe seien die Schlüssel für eine effektive Stärkung der Cyber-Sicherheit. Dem Verein falle eine Rolle als Dolmetscher zu, um das teilweise sehr technische Thema auf die Entscheiderebenen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zu transportieren, so Dünn. Wichtig werde, die Kontrolle über die IT-Infrastrukturen wieder zurückzugewinnen, welches er für eine großen internationalen Herausforderungen seiner künftigen Arbeit formulierte.

Über den neuen Präsidenten

Hans-Wilhelm Dünn studierte Verwaltungswissenschaften an der Universität Potsdam, von 2007 bis 2009 war er persönlicher Referent im Büro des Wirtschaftsministers und stellv. Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg. Von 2010 bis 2012 fungierte er als Geschäftsführer von Security and Safety made in Berlin-Brandenburg e. V. Von 2009 bis 2010 Mitglied verstärkte er den Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH und von 2011 bis 2014 Mitglied im Aufsichtsrat der VIP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH. Er ist Gründungsmitglied und Vizepräsident des Cyber-Sicherheitsrates Deutschland e. V. und war bis zu seiner Wahl als Präsident Generalsekretär. Seit Mai 2018 ist er Vorstand der BuCET Shared Services AG. Zudem Mitglied im Aufsichtsrat der Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH sowie der Lausitz Klink Forst GmbH und Mitglied im Beirat der Luftschiffhafen Potsdam GmbH.

Zurück zur Übersicht
Foto: fotolia.com

Warum dataroomX®?

  • Deutscher Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!