Neue Datenräume kreativ nutzen

Das DFKI lud zum Panel „Neue Datenräume kreativ nutzen – Bessere Verzahnung von Wissenschaft, Informationsinfrastrukturen und Wirtschaft“ ein, welches im Rahmen des deutschen IT-Gipfels & Datenräumen in Saarbrücken stattfand. Das gemeinsam mit der Arbeitsgruppe 5 „Intelligente und effiziente Nutzung von Datenräumen in Wissenschaft/Forschung und Wirtschaft“ organisierte Panel wurde im Max-Planck-Institut für Informatik ausgerichtet.

Der digitale Wandel verändert unser Leben tiefgreifend. Auch Wissenschaft und Forschung durchlaufen längst einen teils schleichenden und teils eruptiven Veränderungsprozess, der insbesondere in der datenintensiven Forschung den Bedarf an völlig neuen Ressourcen aufwirft. Das sind zum Beispiel eigens qualifizierte Datenwissenschaftler und effiziente nationale und europäische Forschungsdateninfrastrukturen. Mit Blick auf die internationale Konkurrenzfähigkeit ist in Deutschland auch ein Umdenken notwendig, um die zeitnahe Umsetzung neuer Forschungsmethoden in innovative wirtschaftliche Vorhaben wie z. B. Datenräumen zu erleichtern. Zu Impulsen für dieses Umdenken, neue Datenräume kreativ zu nutzen, kamen die Besucher gemeinsam mit hochkarätigen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft ins Gespräch.

Unter der Moderation von Nicolas Zimmer, Staatssekretär a. D. in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin, jetziger Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin und Start-up-Gründer, diskutierten:

  • Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, Co-Vorsitzender der Plattform „Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft“
  • Prof. Dr. Matthias Scheffler, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und Leiter des europäischen NOMAD Exzellenz-Projektes
  • Prof. Dr. Hans Uszkoreit, Wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Der Ideenwettbewerb möchte zur Stimulierung innovativer Ideen von deutschen Nachwuchsforscherinnen und -forschern und angehenden Entrepreneuren beitragen, die eventuell auch zu Unternehmensgründungen führen könnten. Auch für 2017 erwarten die Kuratoren die Einreichung von kreativen Skizzen für neuartige Datenräume auf der Basis tatsächlicher oder perspektivisch verfügbarer Daten. Es werden dabei keine ausgereiften Businesspläne erwartet, sondern nachvollziehbare Darstellungen für ein Geschäftsmodell kreativer Datenräume.

#dataroomx   #datenraum   #datenräume   Zurück zur Übersicht
Foto: Rawpixel.com

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität