Nachwuchsforscher: Innovationen für Datenräume

Auch 2018 wird der Ideenwettbewerb „Neue Datenräume kreativ nutzen“ ausgelobt. In den verschiedensten Bereichen der Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft werden immer größere Datenmengen produziert, deren Auswertung neue, innovative und interdisziplinäre Datenräume erfordert. Schlagworte wie Big Data, Open Data, Data Market und Data Analytics in Datenräumen deuten den tiefgreifenden Wandel an. Es besteht kein Zweifel, dass Datenräume zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Wertschöpfungskette werden.

Ideenwettbewerb – neue Datenräume kreativ nutzen

Der Ideenwettbewerb möchte zur Stimulierung innovativer Ideen von deutschen Nachwuchsforscherinnen und -forschern und angehenden Entrepreneuren beitragen, die eventuell auch zu Unternehmensgründungen führen könnten. Die Juroren erwarten die Einreichung von kreativen Skizzen für neuartige Dienste auf der Basis tatsächlicher oder perspektivisch verfügbarer Daten. Es werden dabei keine ausgereiften Businesspläne für Datenraum-Unternehmen erwartet, sondern nachvollziehbare Darstellungen für ein Geschäftsmodell.

Datenraum-Ideenskizze bis zum 15.12.2017 einreichen

Die Ideenskizzen sollen maximal fünf Seiten umfassen und Antworten auf folgende Fragen geben:

  • Was kann und soll der Datenraum-Dienst leisten?
  • Welche Daten sollen verwendet werden?
  • Welche Methoden sollen im Datenraum angewendet werden?
  • Welche Geschäftsmodelle sind für den Datenraum denkbar?
  • Welche potenzielle Zielgruppe hat der Datenraum-Dienst?

Die überzeugendsten Bewerberinnen und Bewerber können ihre Ideen im Rahmen des vom 21. bis 23. März 2018 stattfindenden RDA Plenary in Berlin präsentieren und werden prämiert. Teilnehmen können Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs deutscher Bildungs- und Forschungseinrichtungen ebenso wie bereits aktive Gründerinnen und Gründer; bewerben können sich auch Gruppen von maximal vier Personen. Einzureichen ist die Skizze per E-Mail bis zum 15.12.2017.
Nur die Evaluatoren aus dem Bereich der Unterstützer haben Zugriff auf die eingereichten Ideen, sodass die Ideen vertraulich behandelt werden. Weitere Infos im Internet unter ideenwettbewerb.mpcdf.mpg.de oder diesem Infoflyer.

#dataroom   #datenraum   #datenräume   #ideenwettbewerb   Zurück zur Übersicht
Foto: YB

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität