Nachfolge früher regeln – Zehntausende Firmen bald ohne Eigentümer

Virtuelle Datenräume sind Transaktionsplattform Nr. 1, wenn es um das Thema Nachfolgesuche geht. Doch zehntausende Firmen sind bald ohne Eigentümer, titelt die WELT. Und für wahr, Deutschland hat ein großes Problem bei der Unternehmensnachfolge. Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist in Gefahr. M&A-Berater, DIHK, Steuerberaterkammer u.v.m. warnen.

Viele Gründe für die fehlende Nachfolge

Es gibt viele Gründe dafür, aber einige der größten Herausforderungen sind:

  1. Fehlendes Nachfolgepersonal: Viele Unternehmen haben keine geeigneten Nachfolger innerhalb der Familie oder im Unternehmen selbst. Dies kann dazu führen, dass das Unternehmen geschlossen werden muss oder verkauft werden muss.
  2. Finanzierungsprobleme: Unternehmensnachfolge erfordert in der Regel eine große Investition, die viele Unternehmen nicht aufbringen können. Dies kann dazu führen, dass das Unternehmen nicht an einen geeigneten Nachfolger verkauft werden kann.
  3. Steuerliche Herausforderungen: Die Besteuerung von Unternehmensnachfolgen kann sehr komplex sein und viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
  4. Fehlende Unterstützung: Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten bei der Unternehmensnachfolge, weil sie nicht die richtige Unterstützung erhalten. Dies kann von fehlenden Beratungsdienstleistungen bis hin zu mangelnder Finanzierung reichen.
  5. Regulierungen: Die Regulierungen können die Unternehmensnachfolge erschweren, insbesondere wenn es um den Verkauf an einen ausländischen Käufer geht.
  6. Digitalisierung: Die Digitalisierung hat viele Unternehmen verändert und es ist nicht immer einfach, das Unternehmen an einen Nachfolger weiterzugeben, der mit diesen Veränderungen umgehen kann.
  7. Kulturelle Unterschiede: Wenn das Unternehmen an einen Nachfolger aus einer anderen Kultur verkauft wird, kann es zu kulturellen Unterschieden kommen, die die Übergabe erschweren.

Identifizierung und Förderung von Talenten im Unternehmen

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, gibt es einige Schritte, die Unternehmen unternehmen können. Ein Weg, um das Fehlen von Nachfolgepersonal zu bewältigen, ist die Identifizierung und Entwicklung von Talenten innerhalb des Unternehmens. Dies kann durch Schulungen, Mentoring-Programme und andere Entwicklungsmöglichkeiten erreicht werden. Eine andere Möglichkeit ist die Suche nach externen Kandidaten, zum Beispiel durch den Kauf eines kleineren Unternehmens oder durch die Einstellung erfahrener Führungskräfte.

Due Diligence in virtuellen Datenräumen

Eine weitere Möglichkeit ist die Überlegung von unkonventionellen Nachfolge-Optionen wie z. B. Mitarbeiterbeteiligungen, die es ermöglichen, dass das Unternehmen von einem Team von Mitarbeitern geführt wird. Es gibt auch die Möglichkeit einer externen Nachfolge durch einen Investor oder Finanzkäufer (Due Diligence), die das Unternehmen weiterführen und die notwendige Finanzierung bereitstellen. Dazu werden die relevanten Geschäftszahlen in einem virtuellen Datenraum abgelegt, um potenziellen Investoren zu überzeugen.

Expertenrat geboten

Es ist wichtig, dass Unternehmen ihre Nachfolge-Optionen sorgfältig prüfen und dass sie sich frühzeitig mit Experten wie Steuerberatern, Anwälten und Unternehmensberatern beraten, um sicherzustellen, dass die beste Lösung für das Unternehmen und alle Beteiligten gefunden wird. Hilfreich ist hierzu das M&A-Beraterverzeichnis.

#mergersandacquisitions   #nachfolge   #nachfolgeregelung   Zurück zur Übersicht
Foto: fotolila.com

Warum dataroomX®?

  • Deutscher Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!