07.11.2024
Ein kürzlich erschienener Heise-Artikel warnt eindringlich vor der zunehmenden Abhängigkeit deutscher Behörden von Microsoft-Cloud-Diensten. Laut der Gesellschaft für Informatik (GI) birgt die Vorliebe der Bundesregierung und einzelner Länder für Microsoft enorme Risiken für die digitale Souveränität und den Datenschutz. In Anlehnung an die Berichterstattung von Heise lässt sich sagen, dass Deutschland Gefahr läuft, „im goldenen Microsoft-Käfig“ zu landen.
Gefahr der digitalen Abhängigkeit: Heise gibt Einblick in die Entwicklungen
Wie Heise detailliert berichtet, planen Bundesländer wie Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, Microsoft-Dienste wie Teams und Microsoft 365 in der Verwaltung zu nutzen. Selbst Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz unterstützt das Delos-Cloud-Projekt von SAP, Arvato und Microsoft, welches Souveränität suggeriert, jedoch durch die Zusammenarbeit mit Microsoft Fragen aufwirft. Heise stellt die berechtigte Frage, ob Deutschland dadurch nicht die Kontrolle über seine digitale Zukunft verliert.
Heise beleuchtet Sicherheits- und Rechtsrisiken
Ein Hauptaspekt der Warnung betrifft den US Cloud Act, der es US-Behörden erlaubt, auf Daten außerhalb der USA zuzugreifen, wenn diese bei US-Dienstleistern gespeichert sind. Heise zitiert den britischen MI6-Chef, der 2021 vor einer „Datenfalle“ warnte – eine Bedrohung, die Deutschland laut GI mit der Microsoft-Cloud in Kauf nimmt.
Heise berichtet von explodierenden Softwarekosten
Die Heise-Recherche zeigt auf, dass die deutschen Ausgaben für Software-Lizenzen massiv angestiegen sind. Heise hebt hervor, dass die Abhängigkeit von Microsoft zu steigenden Lizenzkosten führen könnte und moniert, dass Alternativen oft übersehen werden.
Heise: Zweifel an Sicherheits- und Rechtskonformität der Microsoft-Cloud
Heise berichtet auch von gravierenden Sicherheitsvorfällen in der Microsoft-Cloud und bekräftigt die Notwendigkeit, dass Alternativen in Betracht gezogen werden. Besonders Schleswig-Holstein zeigt mit seinem Open-Source-Kurs, dass es auch anders geht. Wie Heise betont, müsse Deutschland langfristig Lösungen finden, die weder digitale Unabhängigkeit noch Datenschutz gefährden.
Die europäische Alternative: dataroomX® als Beispiel für digitale Souveränität
Für europäische Cloud-Dienste wie dataroomX® besteht eine echte Chance, einen sicheren und datenschutzkonformen Datenraum für sensible Daten zu bieten. Heise thematisiert die Notwendigkeit solcher Alternativen, und dataroomX® bietet hier eine Lösung, die besonders auf die Bedürfnisse deutscher Behörden und Unternehmen zugeschnitten ist.
Schlusswort: Heise betont Handlungsbedarf für eine digitale Zukunft in Eigenregie
Die Berichterstattung von Heise unterstreicht, dass es höchste Zeit ist, Deutschlands digitale Souveränität zu stärken. Mit Alternativen wie dataroomX® kann Deutschland dem „goldenen Microsoft-Käfig“ entkommen und selbstbestimmt agieren.
Darum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität