M&A: Der deutsche Beteiligungsmarkt – Aktuelle Entwicklungen

Auf dem bundesdeutschen Beteiligungsmarkt sind ganz unterschiedliche Akteursgruppen aktiv. Da diese zu unterschiedlichen Zeitpunkten und auf verschiedenen Wegen in Unternehmen investieren, haben unsere Freunde Carlfinance.de, eine Plattform für mittelständische Unternehmensverkäufe, eine Übersicht zu aktuellen Entwicklungen erstellt:

Während der Markt für Unternehmensbeteiligungen in Deutschland nach der Wiedervereinigung durch eine große Privatisierungswelle geprägt war, stehen aktuell überwiegend mittelständische Betriebe des verarbeitenden Gewerbes im Zentrum der Interessen vieler Investoren. Dies findet im folgenden Befund Ausdruck:

  • 9 von 10 Unternehmen, die sich über den deutschen Beteiligungsmarkt mit Kapital versorgen, haben weniger als 500 Mitarbeiter, beziehungsweise erwirtschaften weniger als 50€ Mio. Jahresumsatz.
  • In einem zunehmend kompetitiven Markt für Beteiligungen führen dabei nur etwa 5-10% aller Transaktionsanfragen zu einem Abschluss. Und dies, obwohl in den vergangenen Jahrzehnten prinzipiell ausgereifte legislative Rahmenbedingungen für eine gute Marktentwicklung geschaffen wurden. Gründe für diesen hohen Anteil gescheiterter Transaktionen liegen beispielsweise in einer zunehmenden Intransparenz am Beteiligungsmarkt und einer stetig steigenden Zahl relevanter Akteure.
  • Denn obwohl der Anteil inländischer Beteiligungsgesellschaften weiterhin 50% beträgt, drängen zunehmend europäische und internationale Finanzakteure auf den deutschen Beteiligungsmarkt – mit steigender Tendenz.
  • In Bezug auf Private Equity Aktivitäten hinken bundesdeutsche Entwicklungen dennoch seit Jahren hinter dem entsprechenden Pendant in Großbritannien und Frankreich hinterher. Mit Blick auf verschiedene Marktsegmente machen aktuelle Entwicklungen eine differenzierte Betrachtung unabdingbar.
  • Im Bereich Venture Capital konnte im Jahr 2016 laut BVK ein Wachstum um mehr als 10% auf 0,93€ Mrd. verzeichnet werden, welches vor allem durch eine gestiegene Zahl an later-stage Beteiligungen getragen wurde.
  • Konträr dazu, wurden im Sektor der Minderheitsbeteiligungen (growth, replacement, turnaround) ungefähr 0,45€ Mrd. umgesetzt, und das Volumen im Bereich buy-outs ging zurück auf 4,3€ Mrd. Dabei handelt es sich bei 80% aller Zielunternehmen um KMUs mit weniger als 100 Mitarbeitern.
  • In Summe waren 2016 insgesamt mehr als 5.000 Unternehmen auf dem deutschen Beteiligungsmarkt aktiv, wodurch mehr als 900.000 Arbeitsplätze indirekt berührt wurden. Aus regionaler Perspektive zeichnet sich dabei ein Bild, welches den weithin bekannten Wirtschaftszentren gleichkommt.
  • Unternehmen in Bayern beispielsweise sind für mehr als 20% aller Beteiligungen im vergangenen Jahr verantwortlich.
  • Ein wesentlicher Einflussfaktor für zukünftige Entwicklungen auf dem deutschen Beteiligungsmarkt liegt in den politischen Rahmenbedingungen im In- sowie Ausland. Außerdem stellt die europäische Zinspolitik einen elementaren Rahmenparameter des Marktes dar.
  • Generell werden aktuelle Bewertungen am Markt als mittel bis hoch eingestuft, was die Sensibilität bezüglich Veränderungen im direkten Marktumfeld prinzipiell erhöht.

Carlfinance.de hat sich darauf spezialisiert, mittelständischen Unternehmen mit Substanz eine Plattform für die Suche nach Investoren und potenziellen Käufern zu bieten. Eigentümer, Gesellschafter oder Geschäftsführer solcher sind hier genau richtig. Jeder einzelne Nutzer der Plattform wird händisch verifiziert, wodurch die Relevanz und Verlässlichkeit der eingehenden Anfragen deutlich gesteigert wird. Dies bedeutet, dass vertraulich Kaufinteressenten gefunden werden können.

#beteiligungsmarkt   #duediligence   #m&a   #privateequity   #transaktionen   #vdr   Zurück zur Übersicht
Foto: Bildgigant

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität