Legal Technology in der Due Diligence

Die Rechtstechnologie entwickelt sich in rasantem Tempo. Virtuelle Datenräume werden zur bevorzugten Methode für Unternehmen, Daten im Rahmen von Due Diligence, M&A und Audits zu speichern und mit anderen zu teilen. Firmen nutzen auch die Legal Technology, um potenzielle Investoren zu bewerten und ihre Verträge zu verbessern. Zunehmend wird auch überlegt, Legal Tech-Anwendungen in Datenräumen zu integrieren, um standadisierte Rechtsvorgänge automatisiert im Hintergrund ablaufen zu lassen.

Legal Technology ist die Nutzung von IT-basierten Werkzeugen und Systemen für juristische Zwecke. Es ist ein schnell wachsendes Berufsfeld, in dem in den letzten Jahren eine Reihe neuer Law-Tech-Unternehmen entstanden sind. Es umfasst Software für E-Discovery, Dokumentenmanagement, Vertragsmanagement und andere rechtliche Aufgaben. Legal Tech wird zugeschrieben, dass die Bearbeitungszeit von Dokumenten während eines Rechtsstreits um bis zu 80 % verkürzt wurde.

Legal Tech verändert in Zukunft die Art und Weise, wie Juristen arbeiten und mit Kunden interagieren. Legal Tech-Lösungen werden eingeführt, um den Prozess der Dokumentenerstellung, des Dokumentenmanagements und anderer rechtlicher Aufgaben zu rationalisieren, die für Anwälte mühsam oder zeitaufwändig sein können. Auf diese Weise hat die Rechtstechnologie dazu beigetragen, den Weg für eine stärker globalisierte und vernetzte Welt zu ebnen, indem sie eine einfachere Möglichkeit für die grenzüberschreitende Kommunikation bietet.

Legal Tech hat den Menschen auch den Zugang zur Justiz erleichtert. So gibt es beispielsweise einen allgemeinen Trend zu Pro-Bono-Rechtsdienstleistungen, bei denen Anwälte eine Reihe von Fällen kostenlos für ihre Mandanten bearbeiten. Auf diese Pro-Bono-Dienste wird häufig über digitale Plattformen zugegriffen, die Anwälte mit Personen verbinden, die Hilfe in Fällen des Gesundheitsrechts, des Einwanderungsrechts oder anderer spezifischer Fälle benötigen.

#datenraum   #datenräume   #it   #legaltech   #legatechnology   #probon   Zurück zur Übersicht
Foto: stock.adobe.com

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität