Legal Tech Map Germany 2024: Der digitale Rechtsmarkt im Überblick

Die Digitalisierung verändert die Welt – und das macht auch vor dem Rechtswesen nicht Halt. Legal Tech, der Einsatz moderner Technologien in der juristischen Arbeit, hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Mit der neuen Legal Tech Map Germany 2024 liegt nun eine aktuelle und umfassende Übersicht über die Anbieter und Einsatzbereiche von Legal Tech Tools für Rechtsabteilungen und Kanzleien in Deutschland vor.

Die Map, herausgegeben von Future-Law, einem der führenden Beratungsunternehmen für Digitalisierung in der Rechtsbranche, zeigt deutlich, wie rasant sich die Branche entwickelt. „Im letzten Jahr sind viele KI-spezialisierte Tools hinzugekommen – mit unserer neuen Legal Tech Map 2024 können sich Juristen aus Kanzleien, Rechtsabteilungen, der Justiz und der öffentlichen Hand konkrete Informationen über digitale Lösungen holen“, erklärt Sophie Martinetz, Gründerin von Future-Law.

Technologische Vielfalt im Rechtswesen

Die Legal Tech Map 2024 umfasst zahlreiche Kategorien, die den gesamten Bereich der juristischen Arbeit abdecken. Von Juristischen Datenbanken und Contract/Document Management über Kanzleisoftware bis hin zu spezialisierten Bereichen wie Entity ManagementLegal Spend Management und IT & Datensicherheit – die Digitalisierung bietet Juristen inzwischen eine enorme Bandbreite an technologischen Werkzeugen. Insbesondere der Bereich IT und Datenschutz ist stark gewachsen, was angesichts der immer komplexeren Sicherheitsanforderungen keine Überraschung ist.

Auch Künstliche Intelligenz (KI) nimmt eine zentrale Rolle ein. Neue Tools zur Dokumentanalyse und automatisierten Rechtsberatung nutzen maschinelles Lernen und andere KI-Technologien, um den Arbeitsaufwand von Juristen zu reduzieren und Entscheidungen zu unterstützen. Das bedeutet nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch eine Qualitätssteigerung der juristischen Dienstleistungen.

Neue Kategorien: Entity Management und Legal Spend Management

Interessant an der aktuellen Version der Map ist die Erweiterung um neue Kategorien, die zeigen, wie breit sich der Markt inzwischen aufgestellt hat. So ist das Entity Management ein wachsender Bereich, der insbesondere für große Unternehmen von Interesse ist, die ihre rechtlichen Strukturen effizient verwalten müssen. Mit Legal Spend Management gibt es darüber hinaus ein weiteres spannendes Feld, das den juristischen Finanzbereich adressiert und es Kanzleien und Unternehmen erlaubt, ihre Rechtsausgaben besser zu kontrollieren und zu optimieren.

Die Rolle von dataroomX® in der Legal Tech Map 2024

Auch dataroomX® ist Teil der Legal Tech Map 2024. Als Anbieter von hochsicheren Datenräumen unterstützt dataroomX® Kanzleien und Unternehmen im Bereich IT & Datensicherheit und Dokumentenmanagement im M&A- und Due Diligence-Bereich. Gerade in der heutigen Zeit, in der Datenschutz und Sicherheit immer wichtiger werden, bietet dataroomX® maßgeschneiderte Lösungen für die sichere Verwaltung sensibler Daten.

Legal Tech Konferenz: Wissenstransfer und Vernetzung

Um noch tiefer in die digitale Welt des Rechts einzutauchen, bietet die Legal Tech Konferenz am 13. November 2024 in Wien eine ideale Gelegenheit. Unter dem Motto „Back to the Future“ werden hier die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich Legal Tech vorgestellt. Die Konferenz ist ein wichtiger Treffpunkt für alle, die den digitalen Wandel im Rechtswesen mitgestalten wollen.

Jetzt Legal Tech Map 2024 downloaden

Die Legal Tech Map Germany 2024 steht ab sofort zum Download bereit. Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Anbieter und Lösungen im Bereich Legal Tech und entdecken Sie, wie Sie Ihre Kanzlei oder Rechtsabteilung fit für die digitale Zukunft machen können. Hier geht’s zum Download!

#legaltechmap   Zurück zur Übersicht
Foto: Future-Law

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität