Legal Tech Konferenz 2024: Die Zukunft des Rechtswesens gestalten

Legal Tech revolutioniert die Rechtsbranche, indem es innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und digitale Tools in den Arbeitsalltag von Kanzleien und Rechtsabteilungen integriert. Datenräume spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie sichere Plattformen für den Austausch sensibler Dokumente bieten. Sie ermöglichen nicht nur eine effizientere Zusammenarbeit zwischen Anwälten, Mandanten und Gerichten, sondern garantieren auch höchste Standards in puncto Datenschutz und Compliance. Besonders im Rahmen von Due-Diligence-Prüfungen und Fusionen erleichtern virtuelle Datenräume den transparenten und reibungslosen Zugang zu relevanten Informationen. Legal Tech in Kombination mit sicheren Datenräumen ermöglicht somit eine schnellere Abwicklung von Rechtsprozessen und erhöht die Effizienz im digitalen Rechtsverkehr.

Legal Tech Konferenz 2024 in Wien

Die diesjährige Legal Tech Konferenz 2024 (LTK24) bietet die ideale Plattform, um sich über diese und weitere technologische Entwicklungen im Rechtswesen zu informieren. Mit über 350 Teilnehmenden bietet die Konferenz am 13. November 2024 in Wien eine einzigartige Plattform, um sich mit den neuesten Technologien, Trends und Entwicklungen im Rechtswesen vertraut zu machen. Ob Anwaltskanzlei, Rechtsabteilung oder LegalTech-Startup – LTK24 ist die perfekte Gelegenheit, um den Wandel der Branche aktiv mitzugestalten.

Die Konferenz ist mehr als nur ein Treffen von Fachleuten – sie ist ein Think Tank für die Zukunft der Rechtsbranche. Hier erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und digitale Lösungen dabei helfen, Rechtsprozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Nutzererfahrung (UX) zu verbessern. Der praxisnahe Austausch zwischen Experten, Startups und etablierten Playern bietet inspirierende Einblicke und konkrete Lösungsansätze.

Highlights aus dem Programm:

1. Kundennutzen bei digitalen Rechtsservices – Customer Journey und UX
Anke Schneider vom AIT Austrian Institute of Technology zeigt auf, wie technologiegestützte Rechtsservices den Nutzer in den Mittelpunkt stellen. Ihr Credo: „Eine menschengerechte digitale Welt gestalten.“ Im Sinne des digitalen Humanismus wird erläutert, wie technologische Lösungen ethischen Standards und den Bedürfnissen der Anwender gerecht werden.

2. Gerichte, Parteien und Vertreter – Potentiale in der digitalen Zusammenarbeit
Martin Hackl, Chief Digital Officer im Bundesministerium für Justiz (BMJ), beleuchtet die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit im Rechtswesen. Er erklärt, wie der elektronische Rechtsverkehr und die Akteneinsicht weiter optimiert werden, um Verfahren schneller und effizienter abzuwickeln.

Vernetzen und von den Besten lernen

300+ Entscheidungsträgeren aus Anwaltskanzleien, Rechtsabteilungen, der öffentlichen Hand und innovativen Startups sind vertreten. Nutzen Sie die Chance, Ihr Netzwerk zu erweitern und von den Besten der Branche zu lernen. Für jede Zielgruppe gibt es maßgeschneiderte Gelegenheiten:

  • In-House-Juristen: Profitieren Sie von wertvollen Einblicken und Ressourcen für Ihre Legal Tech-Projekte.
  • Kanzleileiteren: Treten Sie mit MandantIen und Tech-Anbietern in Kontakt, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
  • LegalTech-Startups: Bauen Sie Beziehungen zu potenziellen Kunden und Investoren auf.

Ein Event für alle Generationen

Neben den regulären Tickets bietet LTK24 auch spezielle Angebote für die Next Generation der U30-Juristen sowie Vertretern der öffentlichen Hand. Schreiben Sie einfach an das Future-Law-Team, um sich über diese speziellen Tickets zu informieren.

Rückblick in die Zukunft – „Back to the Future“

Unter dem Motto „Back to the Future“ setzt LTK24 auf den Austausch von Best Practices und Grundlagen der Digitalisierung. Hier erhalten Sie die Werkzeuge, um die digitale Transformation Ihrer Kanzlei oder Rechtsabteilung erfolgreich voranzutreiben.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihr Ticket zur LTK24, um den Anschluss an die Zukunft des Rechtswesens nicht zu verpassen. Informationen zum Programm und den Ticketkategorien finden Sie auf der offiziellen Seite der Konferenz.

#datenraum   #datenräume   #duediligence   #legaltech   Zurück zur Übersicht
Foto: fotolia.com

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität