Künstliche Intelligenz soll Due Diligence mit virtuellen Datenräumen beschleunigen

Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz oder englisch „artificial intelligence“ (AI) genannt, ist das Topthema des Jahres – auch im Bereich der virtuellen Datenräume (VDR-Service). Sie soll ganze Industriezweige beschleunigen. Auch im Dienstleistungsbereich laufen viele Unternehmungen, Zeit und Geld durch KI zu sparen.

Insbesondere wenn es darum geht, als Jurist oder Sachbearbeiter seitenweise Vertragstexte nach bestimmten Klauseln zu durchkämmen, wie es oft bei Due Diligences oder anderen Transaktionen im Immobilien- oder Gesundheitssektor der Fall ist.

Dokumente müssen für Datenräume indizierbar sein

Grundvoraussetzung ist jedoch die Lesbarkeit der Dokumente für Computerprogramme. Eingescannte Dokumente sind zunächst blinde Seiten. Hier kommt die optische Texterkennung, englisch für „optical character recognition“ (OCR), ins Spiel. Im Datenraum können vordefinierte Klauseln automatisch markiert und hervorgehoben werden. Die bislang bekannte Volltextsuche wird auf das semantische und syntaktische Suchen erweitert. Ein Meilenstein, der z. B. Tausenden von Juristen hilft, sich auf andere juristische Tätigkeiten zu konzentrieren.

Der Datenraum der Zukunft ist artifiziell

Zukünftig können Datenräume so für die jeweilige Branche eine große Hilfestellung sein, den Datenraum stärker als Werkzeug einzusetzen und wichtige Arbeiten abzunehmen. Viele Datenraum-Anbieter wie dataroomX® setzen auf eine intelligente Suche und Autovervollständigungsmechanismen. In den Datenräumen der Zukunft übernimmt KI die Arbeitsaufträge ihrer Nutzer: Ob Juristerei, Immobilienmanagement, Forschung & Entwicklung oder anderes: Artifizielle Intelligenz ist mehr als ein Buzzword und wird die Zukunft einfacher machen.

#ai   #artificialintelligence   #dataroom   #dataroomx   #datenraum   #datenräume   #duediligence   #ki   Zurück zur Übersicht
Foto: fotolia

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität