Künstliche Intelligenz bei Due Diligence-Prozessen

Die Wirtschaftskanzlei CMS will künftig maschinenlernende Software einsetzen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz sollen Bestimmungen und Informationen aus Verträgen und anderen Dokumenten identifiziert, analysiert und extrahiert werden. Die Software verfügt über integrierte maschinelle Lernmodelle für unterschiedliche Transaktionsbedürfnisse und ist ein Tool, welches verschiedene Bestimmungen mit einer hohen Treffsicherheit in einer großen Menge von Verträgen identifizieren kann. Ein CMS-Team aus dem Bereich Knowledge Management wird den Einsatz der Software vorbereiten und im Rahmen einer Aufbauphase das System anlernen.

Maschinenlernende Software bei M&A-Prozessen

„Wir sind davon überzeugt, dass Software aus dem Feld der künstlichen Intelligenz unsere Beratungsleistungen weiter verbessern wird. Von Kira versprechen wir uns einen besseren, schnelleren und effizienten Umgang mit großen Datenmengen sowie Due Diligence-Prozessen,“ sagt Stefan Sieling, Partner bei CMS in Deutschland und verantwortlich für das Knowledge Management der Kanzlei. „CMS ist ein führendes Unternehmen und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit,“ so Noah Waisberg, CEO des Softwareunternehmens. Der Einsatz von Legal Tech im Allgemeinen und der Software Kira im Speziellen ist Teil der Digitalisierungsstrategie von CMS. Bereits im letzten Jahr nutzte die Kanzlei neue Software: Mit HotDocs, einem Tool zur effizienten und qualitativen Vertragserstellung, sowie dem Fremdpersonaleinsatztool (FPE), einem preisgekrönten Mandanten-Produkt zur Risikobewertung beim Einsatz von Fremdpersonal, setzt CMS in Deutschland Maßstäbe im Bereich Legal Tech. CMS plant, Kira für deutsche Dokumente zu nutzen. Die Software wird voraussichtlich bei der Transaktionsberatung zum Einsatz kommen.

Transaktionsberatung mit künstlicher Intelligenz

„Die Erkennung von typischen Regelungsgegenständen bei einer Vielzahl von Verträgen war schon immer eine Herausforderung für Großkanzleien. Mithilfe maschinenlernender Technologien können wir unseren Anwälten neue Mittel an die Hand geben, um die knappe Zeit noch intensiver für hochwertige inhaltliche Arbeit zu nutzen,“ so Dr. Frederik Leenen, Counsel und Leiter Legal Tech bei CMS in Deutschland. CMS in Deutschland berät mittelständische Unternehmen ebenso wie Großunternehmen in allen Fragen des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts. Mit über 600 Rechtsanwälten und Steuerberatern ist CMS in Deutschland eine der führenden Anwaltssozietäten auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts.

Lesen Sie auch zu diesem Thema im Datenraum-Blog:
Legal Tech und Legal Robots – Effizienter und schneller arbeiten mit künstlicher Intelligenz
„Datarooms: Das Mind-Set muss sich ändern“

#cms   #dataroom   #datenraum   #duediligence   #legatech   #m&a   Zurück zur Übersicht
Foto: fotolia.com

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität