IT-Sicherheit als Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist schon bei der Planung des 16. Deutscher IT-Sicherheitskongress, der im Mai 2019 in Bonn stattfinden wird. Das Motto lautet „IT-Sicherheit als Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung“. Entsprechend wird derzeit das Programm kuratiert und es werden dazu kreative, praxisnahe und verständliche Beiträge gesucht.

600 Fachbesucher informieren sich über IT-Sicherheit

Referenten für 2019 gesucht – jetzt beim BSI bewerben
Foto: fotolia.com, kasto

Mit über 600 Fachbesuchern ist der Deutsche IT-Sicherheitskongress, den das BSI im Zwei-Jahres-Rhytmus ausrichtet, eine feste Größe im Veranstaltungskalender der IT-Sicherheitsbranche geworden. Drei Tage lang diskutieren die Teilnehmer über den Stand der nationalen und internationalen Entwicklung zur IT-Sicherheit. Ziel des Kongresses ist es, das Thema IT-Sicherheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten, Lösungsansätze vorzustellen und weiterzuentwickeln. Eine begleitende Ausstellung ergänzt das Vortragsprogramm.

Call for Papers

Für folgenden Themenbereichen (aber nicht darauf beschränkt) werden Referenten gesucht:

  • 5G-Technologie, Mobile Kommunikation
  • Blockchain / Distributed-Ledger-Technologie
  • Cyber-Angriffe: Trends, Prävention, Detektion und Reaktion
  • Detektion von Gefährdungen der Informationssicherheit
  • Digitaler Verbraucherschutz
  • Digitalisierung der Verwaltung
  • Industrie 4.0, Industrial Control Systems (ICS)
  • Internet of Things (IoT)
  • IT-Sicherheit im Automotive Bereich
  • IT-Sicherheit und Recht
  • Management von Informationssicherheit
  • Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz (KI)
  • Post-Quantum-Kryptographie, Quantencomputer
  • Schutz Kritischer Infrastrukturen
  • Security by Design
  • Sichere Identitäten
  • Sicherheit im Zahlungsverkehr der Zukunft
  • Virtualisierung und Cloud Computing
  • Zertifizierung und Zulassung in der Digitalisierung

Es wird um die Einsendung einer Gliederung und Kurzfassung des Beitrages unter Nennung des/r Themengebiete(s) im Umfang von drei bis vier DIN A4-Seiten in elektronischer Form an papers2019@bsi.bund.de gebeten. Die Einreichungen werden durch den Programmbeirat anonym begutachtet und bewertet. Folgende Daten müssen daher gesondert aufgeführt werden und dürfen nicht im Beitrag enthalten sein:

Einreichung von Beiträgen

Beiträge sollten folgende Rahmenbedingungen enthalten:
– Name
– Unternehmen/Institution
– Vollständige Adresse
– Telefonnummer
– E-Mail
– Themengebiet(e) aus der Liste, zu dem der Beitrag einen inhaltlichen Bezug hat

Bewertungskriterien

  • Entspricht der Beitrag den formalen Aspekten?
  • Ist das Thema aktuell und kein PR-Beitrag?
  • Wie wird der wissenschaftliche Wert des Beitrages beurteilt?
  • Wie wird der praktische Wert des Beitrages beurteilt?
  • Löst der Text die im Titel gestellte Aufgabe?
  • Ist der Beitrag übersichtlich und gut gegliedert?
  • Ist das Abstract verständlich? (prägnant formuliert, mit angemessenem Aufwand lesbar, wird auf Beispiele hingewiesen, die in der Langfassung ausgeführt werden?)

Bei Annahme eines eingereichten Beitrages durch den Programmbeirat werden Sie darüber informiert und gebeten, eine Langfassung (8-15 Seiten) zu erstellen und zu übersenden. Die Langfassung wird im Tagungsband veröffentlicht. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Autorinnen und Autoren Gelegenheit, Ihren Beitrag in einem circa 20-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion vorzustellen. Das Format sollte ein OpenOffice- oder Word-kompatibles Format sein.

Best Student Award

Auch Studierende sind dazu aufgerufen, Beiträge einzureichen. Als Preis für den Best Student Award (Bachelor und Master) stiften

– Competence Center for Applied Security Technology (CAST e.V.),
– eco — Verband der Internetwirtschaft e.V.,
– ROHDE & SCHWARZ Cybersecurity GmbH,
– secunet Security Networks AG,
– Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) und der
– ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt, der von den Preisträgern an der Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens (NTNU) angetreten werden kann. Die Forschungsaufenthalte werden zudem mit einem Preisgeld in Höhe von 6.000 € unterstützt.
Entsprechende Einreichungen müssen deshalb als studentische Beiträge gekennzeichnet sein.

Termine

Vortragsanmeldung mit Abgabe von Gliederung und Kurzfassung bis zum: 31. August 2018
Review der eingereichten Beiträge durch den Programmbeirat bis zum: 11. November 2018
Benachrichtigung der Autorinnen und Autoren ab dem: 5. Dezember 2018
Einsendeschluss für die druckreife Langfassung bis zum: 31. Januar 2019

#blockchain   #bsi   #cloud   #cloudcomputing   #cyberangriffe   #datenschutz   #industrie4.0   #iot   #ki   #securitybydesign   Zurück zur Übersicht
Foto: fotolia.com

Warum dataroomX®?

  • Deutscher Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!