14.01.2019
Moderne Cloudlösungen sind aus dem heutigen Business nicht mehr wegzudenken und sind auch im Hinblick auf den Verkauf oder die Übernahme von Firmen unverzichtbar geworden. Die relevanten Daten sind auf den Servern der Clouds abgelegt und für Berechtigte somit sofort verfügbar. Die Meetings in Büros von Anwälten, Notaren oder Wirtschaftssachverständigen sind so vielfach verzichtbar und die nötigen Arbeitsabläufe auf diese Weise für alle Beteiligten deutlich effizienter geworden.
Umdenken nach Inkrafttreten der EU-DSGVO
Datenräume werden nun virtuell bei Bedarf (Cloud-as-a-Service) angeboten. Besonders im Hinblick auf das Inkrafttreten der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) der Europäischen Union am 25. Mai 2018 ist dies besonders bedeutsam geworden. Die Sicherheit von Daten ist für viele Nutzer von Cloudlösungen zur unverzichtbaren Grundlage geworden. das Vertrauen in amerikanische Giganten ist nicht allzu groß. Statt Dropbox, Google Drive und Amazon werden in diesem Zusammenhang nun gerne europäische Anbieter favorisiert.
Cloud-basierte Datenräume aus Deutschland
Virtuelle Datenräume sind im modernen Geschäftsleben unverzichtbar geworden. Sie stellen die Prozesse der Due Diligence im Immobiliengeschäft auf eine hochwertige Grundlage. Digitalisierung ist vor allem im Hinblick auf einen effizienten Austausch mit internationalen Geschäftspartnern ohne Alternative. Dokumente werden digital bereitgestellt und können aus der Cloud unkompliziert bei Bedarf abgerufen werden. Das spart Kosten und Zeit im Geschäftsprozess. Ein deutscher Anbieter, der sich in diesem Zusammenhang überzeugend am Markt etablieren konnte, ist dataroomX®. Die Lösung punktet mit hoher Bedienungsfreundlichkeit und einer erstklassigen Funktionsvielfalt, die bereits bei vielen Einsätzen in vollem Umfang überzeugen konnte.
Milliardenschäden durch US-Industriespionage
Das Vertrauen in die amerikanischen Anbieter ist dagegen mittlerweile deutlich gesunken. Die DSGVO der EU erscheint in den US-amerikanischen Lösungen nicht in vollem Umfang repräsentiert zu sein. Zudem mehren sich in den Medien die Berichte von Hackerangriffen, Datenmissbrauch und Industriespionage durch Geheimdienste. Die Kosten, die dies für die Wirtschaft mitbringt, betragen für deutsche Unternehmen zweistellige Milliardensummen. Spätestens der Skandal in Sachen NSA hat in diesem Zusammenhang viele Nutzer von Cloudlösungen endgültig wachgerüttelt. Das Vertrauen in US-Clouds ist durch deren Angreifbarkeit durch die einschlägigen Geheimdienste deutlich gesunken. Deutsche Cloudanbieter werden mit ihren alternativen Lösungen daher mit offenen Armen empfangen.
Wie funktioniert ein Datenraum
Die Funktionsweise des virtuellen Datenraums ist völlig unkompliziert und setzt keine technischen Vorkenntnisse auf diesem Gebiet voraus. Jeder Webbrowser ist für die Nutzung moderner Cloudlösungen geeignet und braucht nur eine hochwertige Verschlüsselung, was das Internet angeht. Passwörter bieten die Sicherheit, das nur zugriffsberechtigte Personen die Daten abrufen und nutzen können. Im Bereich Immobilien Due Diligence werden zum Beispiel Daten abgelegt, die den betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Bereich, das juristische und finanzielle Gebiet betreffen. Diese sensiblen Daten, die der Risikobeurteilung interessanter Immobilien dienen, sind in der Regel also besonders vertraulich und damit auch in hohem Maß schützenswert. Der virtuelle Datenbereich ist daher besonders sicher gestaltet. So werden alle Vorgänge mittels Software lückenlos protokolliert. Wie im physischen Bereich ist auch im virtuellen Bereich ein Wasserzeichen für die oft geheimen Dokumente möglich. So kann ein Nutzer zu jeder Zeit eindeutig identifiziert werden. Die Vielfalt der so speicherbaren Dokumente umfasst in diesem Zusammenhang eine breitgefächerte Palette, die von Plänen und Zeichnungen über Grundbuchauszüge bis zu Protokollen von Besprechungen und Kalkulationen von Kosten reicht.
Vom physischen zum virtuellen Datenraum
Der Begriff „virtueller Datenraum“ ist in modernen Zeiten zum Fachterminus im Zusammenhang mit Due Diligence, aber auch vielen anderen Anwendungen geworden. Er bedeutet, dass sensible Daten für die Prüfung von Risiken und Nutzen im Hinblick auf einen Kauf oder eine Beteiligung digital zur Verfügung gestellt werden. Fast 20 Jahre wird der digitale Raum nun genutzt und die Sicherheit der Daten ist in diesem Zusammenhang ebenso attraktiver geworden wie die Effizienz im Hinblick auf deren Nutzung. Im internationalen Kontext sind digitale Räume auch unter der Bezeichnung VDR (Virtual Data Room) bekannt.
#cloud #datenschutz #digitalisierung #industriespionage #sicherheit Zurück zur ÜbersichtWarum dataroomX®?
- Deutscher Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)