Geschäftsgeheimnisse und Blockchain: Wie Datenräume die Zukunft des Schutzes von Know-how gestalten


Datenräume speichern sensible Dokumente von Unternehmen und damit die wertvollsten Vermögenswerte für Unternehmen. Die Sicherung von Geschäftsgeheimnissen und vertraulichen Informationen ist daher von entscheidender Bedeutung, um Wettbewerbsvorteile zu erhalten. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf das Geschäftsgeheimnisgesetz, wie Blockchain-Technologie den Schutz von Geschäftsgeheimnissen verbessert und wie Datenräume in dieser Hinsicht eine Schlüsselrolle spielen.

Das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG)

Was ist das Geschäftsgeheimnisgesetz?

Das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) ist ein deutsches Gesetz, das den Schutz von Geschäftsgeheimnissen regelt. Es trat im April 2019 in Kraft und setzt europäische Richtlinien zur Sicherung von vertraulichem Know-how und Geschäftsinformationen um. Das Gesetz schützt Unternehmen vor unerlaubtem Zugriff, Diebstahl und Weitergabe ihrer Geschäftsgeheimnisse.

Warum ist das GeschGehG wichtig?

Für Unternehmen ist der Schutz von Geschäftsgeheimnissen von entscheidender Bedeutung, da sie oft das Herzstück ihrer Wettbewerbsstrategie und ihres Innovationsvorsprungs darstellen. Das GeschGehG bietet rechtliche Rahmenbedingungen und Instrumente, um diese Geheimnisse zu sichern und im Falle von Verletzungen vor Gericht zu gehen.

Blockchain und Geschäftsgeheimnisse

Wie kann Blockchain den Schutz von Geschäftsgeheimnissen verbessern?

Blockchain ist nicht nur eine Technologie für Kryptowährungen, sondern hat auch das Potenzial, die Sicherheit von Geschäftsgeheimnissen zu erhöhen. Hier sind einige Wege, wie Blockchain dazu beitragen kann:

  1. Sichere Datenspeicherung: In einer Blockchain werden Daten in dezentralen und verschlüsselten Blöcken gespeichert. Dies macht es äußerst schwierig für unbefugte Personen, auf Geschäftsgeheimnisse zuzugreifen.
  2. Transparenz und Nachverfolgbarkeit: Blockchain bietet eine transparente und unveränderliche Aufzeichnung von Transaktionen. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Zugriff auf ihre Geschäftsgeheimnisse genau zu überwachen und nachzuverfolgen.
  3. Smart Contracts: Diese selbstausführenden Verträge auf der Blockchain können genutzt werden, um den Zugriff auf Geschäftsgeheimnisse zu regeln. Sie ermöglichen es, Geschäftsprozesse automatisch auszuführen und sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf vertrauliche Informationen zugreifen.

Beispiele für Blockchain-Anwendungen im Geschäftsumfeld

  1. Supply Chain Management: Blockchain kann verwendet werden, um die Herkunft von Produkten in Lieferketten zu verfolgen und sicherzustellen, dass Geschäftsgeheimnisse, wie Produktionsmethoden oder Rezepturen, geschützt sind.
  2. Finanzdienstleistungen: In der Finanzbranche kann Blockchain dazu beitragen, Transaktionen sicherer zu machen und den Schutz von Kundendaten und Finanzinformationen zu gewährleisten.
  3. Gesundheitswesen: In der Medizin können Patientendaten und Forschungsergebnisse sicher auf der Blockchain gespeichert werden, um den Datenschutz zu gewährleisten.

Datenräume als Schutzmechanismus

Was sind Datenräume?

Datenräume sind virtuelle Plattformen, die zur sicheren Speicherung, gemeinsamen Nutzung und Verwaltung von vertraulichen Dokumenten und Informationen verwendet werden. Sie bieten eine zentrale, kontrollierte Umgebung, in der Unternehmen ihre Geschäftsgeheimnisse sicher aufbewahren können.

Wie unterstützen Datenräume den Schutz von Geschäftsgeheimnissen?

  1. Verschlüsselung und Zugriffskontrolle: Datenräume verwenden fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien und Zugriffskontrollen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf die Informationen zugreifen können.
  2. Revisionssicherheit: Alle Aktivitäten in einem Datenraum werden protokolliert und nachverfolgt, wodurch eine revisionssichere Umgebung für die Geschäftsgeheimnisse geschaffen wird.
  3. Effiziente Zusammenarbeit: Datenräume ermöglichen es Teams, sicher zusammenzuarbeiten und Dokumente auszutauschen, ohne die Sicherheit der Geschäftsgeheimnisse zu gefährden.

Anwendungen von Datenräumen

1. Mergers & Acquisitions (M&A)

Datenräume sind unverzichtbar bei M&A-Transaktionen. Unternehmen können alle relevanten Informationen in einem sicheren Datenraum zusammenstellen und potenziellen Käufern oder Investoren den Zugriff gewähren. Auf diese Weise können Geschäftsgeheimnisse während des Due-Diligence-Prozesses geschützt werden.

2. Forschung und Entwicklung (F&E)

Unternehmen, die intensive F&E-Aktivitäten durchführen, können Datenräume nutzen, um ihre Forschungsergebnisse, Patente und Produktentwicklungspläne sicher zu speichern und gleichzeitig eine effektive Zusammenarbeit zwischen Forschungsteams zu ermöglichen.

3. Rechtliche Angelegenheiten

Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen von Unternehmen verwenden Datenräume, um vertrauliche rechtliche Dokumente und Informationen sicher zu teilen und vor Gericht zu verwenden.

4. Finanzdienstleistungen

Im Finanzsektor werden Datenräume eingesetzt, um vertrauliche Finanzdaten und Verträge zu speichern und gleichzeitig die Compliance mit regulatorischen Anforderungen sicherzustellen.

Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen in der heutigen digitalen Welt ist eine anspruchsvolle Aufgabe, aber entscheidend für den Erfolg von Unternehmen.

#blockchain   #datenraum   #datenräume   Zurück zur Übersicht
Foto: fotolia.com

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität