Fraunhofer startet Initiative für sicheren Datenraum

Sichere Datenräume sind das Thema. Auch für dataroomX® steht Sicherheit an oberster Stelle. Die Zertifizierung der dataroomX®-Server als sicheres Rechenzentrum, die Zertifizierung mit der SSL-Verschlüsselungstechnolgie sowie die Sicherheitszertifizierung „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ zeigen das große Engagement rund um das Thema sicherer Datenraum. Auch eine von Fraunhofer kürzlich gegründete Initiative will Unternehmen den sicheren Austausch und die Kombination von Daten ermöglichen, wie die Organisation bekannt gab.

Sicherer Datenraum

Produktions- und Geschäftsprozesse sollen fit für die Digitalisierung gemacht werden und ein Fundament für Geschäftsmodellinnovation sein. „Das Konzept des Industrial Data Space hat eine umfassende, branchenübergreifende Vernetzung in einem offenen Datenraum zum Ziel. Dieser erleichtert es Unternehmen, die Potenziale der Digitalisierung für ihre Geschäftsmodelle zu nutzen, ohne dabei die Kontrolle über ihre Daten abzugeben.“, so Fraunhofer. Das Institut ist bekannt als eine der größten Forschungsorganisationen Europas. Die Forschungsfelder richten sich nach den menschlichen Bedürfnissen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt.

Fundament für Geschäftsmodellinnovation

Der sichere Austausch der Daten entlang der gesamten „Data Supply Chain“ sowie die einfache Kombination eigener Daten mit öffentlichen Datengütern (beispielsweise Wetter-, Verkehrsinformationen, Geo-Daten) und semiöffentlichen Daten, etwa einer spezifischen Wertschöpfungskette, stehen im Vordergrund. Die Souveränität über die Daten, also Kontrolle darüber, wer in welchem Kontext welche Rechte hat, gehört ebenso dazu wie der Vertrauensschutz, der durch die Zertifizierung der Teilnehmer, Datenquellen und -dienste sichergestellt werden soll. „Eine gemeinschaftliche ‚Governance‘, das heißt klare, festgelegte Spielregeln, zu denen sich jeder Einzelne verpflichtet, sind das A und O des sicheren Datenraums“, betont Professor Boris Otto, der das Projekt mit elf Fraunhofer-Instituten koordiniert.

Blaupause für sicheren Austausch

Das Referenzarchitekturmodell wird eine Blaupause für den sicheren Austausch und die effiziente Kombination von Daten sein. Besonders wichtig ist, dass es für den Einzelfall konfiguriert werden kann. Damit bietet es die Grundlage für verschiedene Implementierungen im Markt. Fraunhofer wird das Modell pilotieren, an ausgewählten Use Cases verifizieren und prüfen, ob bestehende Ansätze wie Technologien und Standards umsetzbar sind. In der Pilotphase wird das Modell hinsichtlich seiner Industrie 4.0-relevanten Aspekte mit der Testbed-Initiative der Plattform Industrie 4.0 verknüpft.

Grundlage für innovative Geschäftsmodelle von Datenräumen

Die umfassenden Sicherheitsmaßnahmen und Zertifizierungen von dataroomX®-Servern, einschließlich SSL-Verschlüsselung und der „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“, unterstreichen das starke Engagement für einen sicheren Datenraum. Ergänzt wird diese Initiative durch das vom Fraunhofer-Institut ins Leben gerufene Konzept des Industrial Data Space, das eine branchenübergreifende Vernetzung in einem offenen Datenraum fördern soll. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Unternehmen den sicheren Austausch und die intelligente Kombination von Daten zu erleichtern, um so die Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle voranzutreiben, ohne dabei die Kontrolle über ihre Daten zu verlieren. Das Referenzarchitekturmodell des Industrial Data Space verspricht eine Blaupause für den sicheren Datenaustausch und die effiziente Datenkombination, die individuell angepasst werden kann und somit eine Vielzahl von Marktimplementierungen unterstützt. Durch die Pilotierung und Verifizierung anhand ausgewählter Anwendungsfälle, sowie die enge Verknüpfung mit der Industrie 4.0-Initiative, etabliert das Fraunhofer-Institut einen neuen Standard für Datensouveränität, Vertrauensschutz und gemeinschaftliche Governance, der die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle in einer zunehmend digitalisierten Welt bildet.

#dataroom   #datenraum   #fraunhofer   #sicherer-datenraum   Zurück zur Übersicht
(Foto: Coloures-pic

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität