Firmen kaufen & Firmen verkaufen mit Datenräumen

Firmen kaufen & Firmen verkaufen – das ist das Geschäft von firmenboerse.com. Das Schweizer Unternehmen begleitet Firmen in allen Phasen Ihrer Unternehmenstransaktionen mit einem Höchstmaß an Vertraulichkeit. Dazu bietet es auf Ihrer Firmenseite neben umfassenden Informationen zum Dienstleistungsportfolio ein Portal zum Eintragen von Firmenangebot und -gesuche. In den letzten 30 Jahren hat das Team der Firmenboerse AG zahlreiche bedeutende Unternehmenstransaktionen begleitet und abgeschlossen. Die Betrachtung der mandatierten Unternehmen aus ganzheitlicher Sicht ist dabei ein wichtiges Grundelement ihrer Philosophie. Die Firmenboerse verfügt dazu über ein professionelles Netzwerk aus Rechts- und Steuerspezialisten, die bei Bedarf zur Verfügung stehen und ebenso im Sinne einer Win-Win-Lösung arbeiten. Sowohl der Übergeber, als auch der Übernehmer sollen von einer Transaktion profitieren. Für diese Due Diligence-Prozesse sind virtuelle Datenräume wie von dataroomX ein geeignetes Mittel. Doch insbesondere bei den Unternehmensverkäufen sind viele Punkte zu beachten.

Ganzheitlicher Ansatz in der Unternehmensvermittlung

Die Firmenboerse AG setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz, der weit über die traditionelle Unternehmensvermittlung hinausgeht. Diese Philosophie ermöglicht es, alle Aspekte einer Unternehmenstransaktion zu berücksichtigen – von der Bewertung über die Verhandlungsführung bis hin zur finalen Abwicklung. Das Ziel ist es, nicht nur den Verkaufsprozess selbst zu optimieren, sondern auch sicherzustellen, dass beide Parteien – Übergeber und Übernehmer – von einer fundierten und nachhaltigen Transaktion profitieren. Dieser Ansatz unterstreicht die Bedeutung einer tiefgreifenden Kenntnis sowohl der Marktmechanismen als auch der individuellen Bedürfnisse jedes Mandanten.

Professionelles Netzwerk für umfassende Unterstützung

Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Netzwerk aus Rechts- und Steuerspezialisten ist ein weiteres Kernelement, das die Dienstleistungen der Firmenboerse AG abrundet. Diese Experten bringen nicht nur ihr spezialisiertes Wissen ein, sondern arbeiten auch eng mit den Mandanten zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die spezifischen Herausforderungen und Chancen einer jeden Transaktion gerecht werden. Dieses Netzwerk gewährleistet, dass alle rechtlichen und steuerlichen Aspekte berücksichtigt und optimiert werden, was für den Erfolg der Unternehmensübertragung entscheidend ist.

Der Einsatz virtueller Datenräume bei der Due Diligence

Für die Durchführung effektiver Due Diligence-Prozesse empfiehlt die Firmenboerse AG die Nutzung virtueller Datenräume, wie sie von dataroomX angeboten werden. Diese digitalen Plattformen bieten einen sicheren und strukturierten Rahmen für den Austausch vertraulicher Unternehmensinformationen. Sie ermöglichen es Übergebern und Übernehmern, Dokumente effizient zu verwalten und zu analysieren, was eine transparente und informierte Entscheidungsfindung fördert. Der Einsatz virtueller Datenräume ist somit ein entscheidender Faktor für die Minimierung von Risiken und die Maximierung des Wertes für beide Parteien während des Transaktionsprozesses.

Die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Beratung

Die erfolgreiche Abwicklung von Unternehmensverkäufen erfordert eine sorgfältige Planung und professionelle Beratung. Die Firmenboerse AG betont die Wichtigkeit, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen. Dies umfasst die Unternehmensbewertung, die Vorbereitung der Verkaufsunterlagen, die Identifizierung potenzieller Käufer und die Verhandlungsführung. Durch die umfassende Beratung und Unterstützung in allen Phasen der Transaktion stellt die Firmenboerse sicher, dass ihre Mandanten bestmöglich aufgestellt sind, um ihre Unternehmensziele zu erreichen und von einem erfolgreichen Verkaufsprozess zu profitieren.

Zurück zur Übersicht

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität