09.07.2021
Wenn Sie sich mit dem Thema „Datenträume“ beschäftigen, werden Ihnen regelmäßig einige Fachbegriffe begegnen. Selbstverständlich sind wir von dataroomX® bemüht, uns klar und verständlich auszudrücken. Dennoch geht es leider nicht vollständig ohne eine spezielle Terminologie. Daher möchten wir Ihnen einige der wichtigsten Begrifflichkeiten kurz erläutern und in den richtigen Kontext setzen.
Data Room gleich Datenraum
Bei dem Wort Data Room handelt es sich zunächst schlicht um die englische Übersetzung für den deutschen Begriff Datenraum. In der Informationstechnologie ist die englische Sprache bekanntermaßen führend, so dass in eigentlich deutschsprachigen Texten oftmals entsprechende englische Ausrücke wie dieser verwendet werden.
Der Datenraum beschreibt ursprünglich einen speziell geschützten Raum für die Sammlung von Unterlagen im Rahmen einer Firmenübernahme. Dabei werden die Dokumente für eine eingehende Prüfung durch das kaufende Unternehmen an einem neutralen Ort sicher verwahrt.
Nur bestimmte Personen dürfen Zutritt zum Raum und Zugriff auf die Daten erhalten. Jede Inaugenscheinnahme muss dokumentiert werden. Dabei dürfen keine Unterlagen entnommen oder kopiert werden. Der Prozess der eingehenden Prüfung wird „Due Diligence“ genannt.
VDR-Service: Virtuelle Datenräume
Der Virtual-Data-Room-Service wird VDR-Service abgekürzt. Gemeint ist damit die virtuelle Abbildung eines Datenraumes mittels eines besonders geschützten Speicherbereichs.
Dabei steht der englische Begriff „Virtual“ für die virtuelle, also durch Software nachgebildete, Abbildung eines realen Vorbildes. Der genutzte Speicher wird den Beteiligten auf einem über das Internet erreichbaren Server zur Verfügung gestellt. Besonderes Augenmerk muss auf die Absicherung des Zugriffs und der Übertragung von Inhalten gelegt werden. Daher werden derartige Dienste durch hoch spezialisierte Anbieter wie dataroomX® gestellt.
Genutzt werden virtuelle Datenräume nahezu ausschließlich im nicht-privaten Bereich, etwa durch Firmen, Behörden und Organe der Rechtspflege. Also überall dort, wo Unterlagen unter rechtsverbindlichen und vertraulichen Bedingungen zugänglich gemacht werden müssen.
Kriterien für Datenräume
Zu den wichtigsten Kriterien, die Datenräume erfüllen müssen zählen:
- Zugangsschutz für den Zugriff
- Verschlüsselte Übertragung von angezeigten Inhalten
- Berechtigungskonzepte für Nutzer
- Protokollierung von Aufrufen
- Schutz vor Entnahme und Herauskopieren
- Rechtsverbindliche Archivierung.
Cloud als Basis
Cloud-Dienste sind Services, die von einem dafür eingerichteten Server über das Internet angeboten werden. Ein Zugriff kann daher, ganz ohne lokale Installation von Software, von jedem internetfähigen Rechner erfolgen, zum Beispiel mit einem Webbrowser. Hierdurch sind Cloud-Dienste meist kostengünstiger. Es muss keine spezielle Hardware beschafft werden und die Dienste können flexibel gebucht und wieder abbestellt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass mehrere Nutzer auf den Service und hinterlegte Daten zugreifen können.
Virtuelle Datenräume von dataroomX® nutzen Cloud-Technologie um genau diese Vorteile der Flexibilität und Effektivität bieten zu können.
#cloud #dataroom #dataroomx #datenraum #datenräume #vdr Zurück zur ÜbersichtDarum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität