12.07.2017
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mitteilt, nahmen auch Vertreter des Ministeriums an der NetFutures 2017 Konferenz teil, die zusammen mit dem Digital Single Market (DSM) Cloud Stakeholder Meeting am 28. und 29. Juni in Brüssel stattfand. Auf Einladung der EU Kommission diskutierten Experten aus ganz Europa die zentralen Herausforderungen der Digitalen Transformation für die EU sowie Lösungsansätze zur erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen.
Auch das Thema Vertrauen in Cloud Computing stand auf dem Programm: Als Lösungsansatz für eben jene Schaffung von Vertrauen in Cloud Infrastrukturen stellte Thomas Niessen, Geschäftsführer des Kompetenznetzwerks Trusted Cloud, gemeinsam mit Bert Tuinsma, von der niederländischen Partnerinitiative Zeker Online, die internationale Kooperation des Trusted Cloud Labels vor.
Als Ergebnis der sich anschließenden Round Table Diskussion, kamen die mehr als 80 Experten zu dem Schluss, dass Gütesiegel ein entscheidendes Instrument zur aktiven Förderung des Einsatzes von Cloud Technologien sind, so das BMWi. Die Detaildiskussion bestätigte, dass die Kategorien des Trusted Cloud Kriterienkatalogs aus Anwendersicht die zentralen Fragen abdecken. Ebenso zeigte sich, dass das Schwerpunktthemen Datenschutz / DSGVO und Datenlokalität / Free Flow of Data deckungsgleich mit den Prioritätsthemen der EU Kommission sind.
Diese Erkenntnisse sieht das BMWi nicht nur als Bestätigung für bisher Erreichtes von besonderer Bedeutung für Trusted Cloud, sondern auch für die Zukunft, denn die Ergebnisse der Konferenz stellen die Grundlage für die weiteren Aktivitäten im Bereich Cloud Technologien der Europäischen Union dar.
Das Kompetenznetzwerk wird sich weiter aktiv an diesem Prozess beteiligen und den erfolgreich begonnen Weg der Internationalisierung des Labels weiter gestalten, so das BMWi in ihrer Pressemitteilung.
#bmwi #cloudcomputing #cloudstakeholdermeeting #datenschutz #dsgvo #eu #netfutures2017 Zurück zur ÜbersichtDarum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität