08.02.2022
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben die Einrichtung eines europäischen Kompetenzzentrums für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung (im Weiteren „Europäisches Kompetenzzentrum“) in Bukarest beschlossen. Ergänzend wird ein Netz von nationalen Koordinierungszentren in allen Mitgliedstaaten etabliert. Hierdurch soll in der Europäischen Union die Bündelung von Investitionen in Forschung, Technologie und industrielle Entwicklung im Bereich Cyber-Sicherheit verstärkt werden.
Berücksichtigung von Belange von KMUs und Start-ups
Darüber hinaus soll das Europäische Kompetenzzentrum Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (unterstützt durch „Horizont Europa“) sowie Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau (unterstützt durch „Digitales Europa“) eigenverantwortlich durchführen und sich mit seiner Fachkompetenz auch beratend in die Planung anderer Programme (z. B. European Defence Fund) einbringen, um Dopplungen zu vermeiden. Gemeinsam mit dem Netz nationaler Koordinierungszentren soll die Cyber-Sicherheits-Community umfassend adressiert und beteiligt werden. Bei diesen Aktivitäten sollen insbesondere die Belange von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sowie Start-ups berücksichtigt werden.
Bessere Koordinierung von Forschung, Entwicklung und Innovation
Durch das Europäische Kompetenzzentrum wird eine stärkere Koordinierung von Forschung, Entwicklung und Innovation sowie von Einführungsstrategien (u. a. Aufnahme, Einführung und Integration von Cyber-Sicherheitsprodukten, –diensten und –verfahren) auf europäischer und nationaler Ebene gewährleistet. Es wird ein Verwaltungsrat aus Mitgliedstaaten und Europäischer Kommission eingerichtet. Deutschland wird in diesem Gremium durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vertreten, welches auch die Aufgaben als Kopfstelle des nationalen Koordinierungszentrums in Deutschland wahrnimmt.
Bündelung des Informationsflusses innerhalb der EU
Das europäische Netzwerk der nationalen Koordinierungszentren wird den Austausch zwischen den Mitgliedstaaten intensivieren, damit innerhalb der Europäischen Union besser und schneller mögliche multilaterale Projektpartnerschaften zwischen interessierten Partnern aus Staat, Wirtschaft und Wissenschaft identifiziert und geschlossen werden können. Das stärkt die digitale Souveränität Europas. Die nationalen Koordinierungszentren werden dafür innerhalb ihrer Mitgliedstaaten den Austausch von interessierten nationalen Partnern fördern und intensivieren. Hiermit wird der Informationsfluss zum Europäischen Kompetenzzentrum gebündelt, um die nationale Cyber-Sicherheits-Community bestmöglich zu unterstützen und nationale Interessen in die Planungen zu den europäischen Förderprogrammen wirksam einzubringen.
Deutsche Koordinierung
Das deutsche nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung (NKCS) ist eine gemeinsame Kooperationsplattform von BMWK, BMI, BMVg und BMBF sowie einzelner nachgeordneter Bereiche (BSI und FI CODE und DLR-PT). Dabei liegt die Gesamtkoordination beim BMI. Das BSI übernimmt hierbei die Rolle als Kopfstelle („Single Point of Contact“) für das Kompetenzzentrum, für das europäische Netzwerk der nationalen Koordinierungszentren und die Cyber-Sicherheits-Community.
#bmi #bmwk #bsi #cybersecurity #cybersicherheit #eu #europeandefencefund #ncs Zurück zur ÜbersichtDarum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität