Europäische Kommission: Entwicklung eigener europäischer Datenräume

Der Beschluss des Europäische Gerichtshofs (EuGH), europäische Daten nicht mehr auf US-Servern, sondern nur noch auf Datenräumen europäischer Anbieter und mit Serverstandort in Europa ablegen zu dürfen, zieht weite Kreise. Die Datenraum-Branche ist in Aufruhr. Anfang Juli hatte das höchste EU-Gericht die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes für ungültig erklärt.

Foto: ec.europa.eu
Nun plant die Europäische Kommission sogar, den Aufbau EU-weiter Datenräume und diese in strategischen Sektoren obendrein auch zu finanzieren. Mit diesen Datenräumen sollen rechtliche und technische Hindernisse beseitigt werden, die einer Weitergabe von Daten zwischen Organisationen entgegenstehen. Dazu werden die erforderlichen Datenräume mit Mechanismen und Strukturen kombiniert und Fragen des Vertrauens geregelt, beispielsweise mithilfe gemeinsamer Regeln für die Datenräume.

Angedacht sind die Einführung von Werkzeugen und Plattformen für die gemeinsame Datennutzung, die Schaffung von Rahmenbedingungen für die Daten-Governance und die Verbesserung der Verfügbarkeit, Qualität und Interoperabilität der Daten. Mit den Mitteln werden ferner die Behörden in den Mitgliedstaaten dabei unterstützt, hochwertige Datensätze für die Weiterverwendung in den verschiedenen gemeinsamen Datenräumen zur Verfügung zu stellen.

Unterstützt werden die Datenräumen dann, wenn sich die Datenverarbeitungs- und Rechenkapazitäten nach den grundlegenden Anforderungen in Bezug auf Umweltleistung, Sicherheit, Datenschutz, Interoperabilität und Skalierbarkeit richten. Aber nicht nur staatliche Behörden sollen von der Entwicklung gemeinsamer europäischer Datenräume profitieren, auch der Bereich Kleiner Mittelständiger Unternehmer (KMU). Diese benötigen ebenfalls Daten- und Cloud-Infrastrukturen und -Dienste, die sicher, nachhaltig und skalierbar sind. Dies sei die Voraussetzung, dass europäische Unternehmen von einer vollständigen Wertschöpfungskette profitieren können, die die Erzeugung, Verarbeitung, Zugänglichkeit und Weiterverwendung von Daten umfasse, so die Kommission.

Darum plant die Europäische Kommission bis zum 3. Quartal 2020 Vereinbarungen mit den Mitgliedstaaten zu erleichtern, beginnend mit denjenigen, die bereits Initiativen für Cloud-Zusammenschlüsse und die gemeinsame Datennutzung ergriffen haben. Ein Marktplatz für Cloud-Dienste (geplant bis zum 4. Quartal 2022) soll potenzielle Nutzer (insbesondere öffentliche Stellen und KMU) in die Lage versetzen, Verarbeitungs-, Software- und Plattformdienste in der Cloud auszuwählen, die bestimmte Anforderungen in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit, Datenübertragbarkeit, Energieeffizienz und Marktpraxis erfüllen.

Aufbauend auf den laufenden Erfahrungen der Forschungsgemeinschaft mit der europäischen Cloud für offenen Wissenschaft sind ferner die Schaffung der folgenden neun gemeinsamen europäischen Datenräume vorgesehen und sollen unterstützt werden:
– Industriedatenraum
– Datenraum für den europäischen Grünen Deal
– Mobilitätsdatenraum
– Gesundheitsdatenraum
– Finanzdatenraum
– Energiedatenraum
– Agrardatenraum

Die EU will zu einer der attraktivsten, sichersten und dynamischsten datenagilen Wirtschaft der Welt werden. Dazu sollen noch 2020 eine Reihe politischer Maßnahmen und Investitionen beschlossen werden, die zur Erreichung dieses Ziels erforderlich sind. Für die EU steht nach eigenen Angaben „viel auf dem Spiel, denn die technologische Zukunft der EU wird davon abhängen, ob es gelingt, Europas Stärken zu nutzen und die Chancen zu ergreifen, die sich aus der stetig wachsenden Erzeugung und Nutzung von Daten ergeben“. Ein europäischer Weg beim Umgang mit Daten werde dafür sorgen, dass mehr Daten zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und für eine Verwendung in der Wirtschaft zur Verfügung stehen, und dass gleichzeitig unsere gemeinsamen europäischen Werte gewahrt und gefördert werden. Der Datenraum-Anbieter dataroomX® steht als Technologieexperte im Bereich Datenräume für die Zielerreichung zur Verfügung.

#cloud   #datenraum   #datenräume   #eu   #eugh   #europäischekommission   #kmu   Zurück zur Übersicht
Foto: stock.adobe.com (artcalin)

Warum dataroomX®?

  • Deutscher Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!