Europäische Dateninfrastruktur für einen sicheren Datenaustausch

Mit GAIA-X entwickeln derzeit Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus Frankreich und Deutschland gemeinsam mit weiteren europäischen Partnern einen Vorschlag zur Gestaltung der nächsten Generation einer Dateninfrastruktur für Europa. Ziel ist eine sichere und vernetzte Dateninfrastruktur, die den höchsten Ansprüchen an digitale Souveränität genügt und zeitgleich Innovationen fördert. In einem offenen und transparenten digitalen Ökosystem sollen Daten und Dienste verfügbar gemacht, zusammengeführt und vertrauensvoll geteilt werden können.

GAIA-X ist ein Projekt von Europa für Europa. Ziel ist es, gemeinsame Anforderungen an eine europäische Dateninfrastruktur zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund sind Offenheit, Transparenz und europäische Anschlussfähigkeit zentral für GAIA-X. Zum aktuellen Zeitpunkt sind bereits Vertreter aus sieben europäischen Ländern aktiv am Projektgeschehen beteiligt. Wir wollen weitere europäische Partner dazu einladen, sich dem Vorhaben anzuschließen und mitzugestalten. Viele Gespräche dazu laufen bereits und werden weiter intensiviert werden. Darüber hinaus steht GAIA-X im kontinuierlichen Austausch mit der Europäischen Kommission.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire haben diese Woche gemeinsam die bisherigen Ergebnisse und nächsten Schritte des Projekts GAIA-X vorgestellt. An der virtuellen Veranstaltung haben Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft beider Länder sowie der Europäischen Kommission teilgenommen. Bundesminister Altmaier: „Die Corona-Krise führt gerade der ganzen Welt vor Augen, wie wichtig die Digitalisierung ist: im Gesundheitssektor, in den Schulen, in den Unternehmen und Zuhause. Europa muss gestärkt aus der Krise hervorgehen und digitale Innovationen mit aller Kraft vorantreiben – für die Wettbewerbsfähigkeit und die Arbeitsplätze der Zukunft. Mit GAIA-X gehen wir einen großen Zukunftsschritt in die Datenökonomie. Das Ziel ist ein digitales Ökosystem in Europa, das Innovationen und neue datengetriebene Dienste und Anwendungen hervorbringt. Wir laden alle europäischen und internationalen Partner, die unsere Leitprinzipen wie Offenheit und Transparenz, Vertrauen, Souveränität und Selbstbestimmtheit teilen, zur Mitarbeit ein.“

Der französische Minister für Wirtschaft und Finanzen, Bruno Le Maire: „Der gemeinsame Wille Frankreichs und Deutschlands erlaubt es uns, die Grundlagen für eine echte europäische Dateninfrastruktur zu legen. Ausgehend von der Zusammenarbeit zwischen elf deutschen und elf französischen Unternehmen kann Europa eine neue Kultur der künstlichen Intelligenz voranbringen, die sich auf die Prinzipien der Offenheit, der Interoperabilität, der Transparenz und des Vertrauens stützt. Die Corona-Krise hat gezeigt, dass wir dank unserer Daten Epidemien schneller und wirksamer überwinden können, sofern die Europäerinnen und Europäer Vertrauen in die Datensammlung und -speicherung haben. Mit GAIA-X können wir diese Voraussetzung einer sicheren Lösung bieten.

Mit dem Projekt GAIA-X verfolgen Deutschland und Frankreich das Ziel, eine vertrauenswürdige und sichere Dateninfrastruktur für Europa aufzubauen.

22 Unternehmen, von denen je elf aus Deutschland und Frankreich kommen, schließen sich dazu zu einer Organisation zusammen. Sie bilden sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite von GAIA-X ab. Alle Mitglieder der Organisation verpflichten sich zur Einhaltung folgender Leitprinzipien:
– Schutz der Datensouveränität, der Datenverfügbarkeit, der Interoperabilität, der Portabilität
– Förderung der Transparenz und der fairen Teilhabe

Bei der Veranstaltung wird ein erstes technisches Architekturkonzept vorgestellt. Es beschreibt unter anderem die für das Ökosystem GAIA-X zentralen Dienste, die einzuhaltenden europäischen Regeln und Normen sowie die Anforderungen aus Sicht der Anwender. Letztere wurden aus inzwischen über 40 Use Cases abgeleitet. Fünf Publikationen werden veröffentlicht, die mit den beteiligten Unternehmen und Organisationen erarbeitet wurden, um die nächsten Schritte zu konkretisieren und vorzubereiten:

GAIA-X – das europäische Projekt startet in die nächste Phase: Gibt einen Überblick über die mit GAIA-X verfolgten Ziele, Ergebnisse und den weiteren Prozess.

GAIA-X: A Pitch Towards Europe – Statusbericht zu Anwenderökosystemen und -anforderungen: Mehr als 40 Anwendungsbeispiele aus den acht Domänen „Industrie 4.0/KMU-Kleine und mittelständische Unternehmen“, „Gesundheitswesen“, „Finanzwesen“, „Öffentlicher Sektor“, „Smart Living“, „Energie“, „Mobilität“ und „Agrar“ demonstrieren den Mehrwert, den GAIA-X im Verhältnis zum Status Quo leisten kann. Aus diesen Beispielen wurden sektorübergreifende Anforderungen an GAIA-X abgeleitet.

GAIA-X: Technical Architecture – Release May/2020: Mit dem ersten Architekturpapier wird ein Konzept für GAIA-X vorgestellt, das wesentliche Funktionen von GAIA-X, die so genannten föderierten Dienste („federated services“) und Rollen sowie Funktionsweisen im GAIA-X-Ökosystem technisch beschreibt.

GAIA-X: Policy Rules and Architecture of Standards: Die föderierte Architektur baut auf europäischen Regeln und Standards auf und wird diese effizient umsetzen. Eine erste Übersicht der Vorschläge für „Policy Rules and Architecture of Standards (PRAAS)“ wird vorgestellt und ebenso der Prozess, wie diese systematisch fortentwickelt werden.

GAIA-X: Driver of digital innovation in Europe – Featuring the next generation of data infrastructure: Die Publikation bietet eine High-Level Sicht auf GAIA-X und erklärt einfach beschrieben die Funktionsweise und Zusammenhänge.

Die Idee, gemeinsam an einem Projekt zum „Data-Sharing“ zu arbeiten, kam erstmals im Februar 2019 anlässlich der Veröffentlichung eines deutsch-französischen Manifests über eine europäische Industriepolitik in Berlin auf. Anlässlich des 21. deutsch-französischen Ministerrats im Oktober 2019 in Toulouse hatten sich die Minister Altmaier und Le Maire auf einen Fahrplan für die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich KI sowie auf einen gemeinsamen Ansatz für eine europäische Dateninfrastruktur verständigt, die den Erhalt unserer Datensouveränität ermöglichen soll. Auf dem Digital-Gipfel im Oktober 2019 wurde die Idee einer europäischen Dateninfrastruktur dann erstmals öffentlich präsentiert. Aktuell arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus rund 300 europäischen und internationalen Unternehmen und Wissenschaftsorganisationen im Rahmen von GAIA-X daran, diese Idee in die Tat umzusetzen.

Auch der Datenraumanbieter dataroomX begleitet das Projekt GAIA-X, um so schnell als möglich Synergien für ihre Datenraumlösung und ihre Kunden anzubieten.

#cloud   #datensicherheit   #eu   #europa   #gaiax   #peteraltmaier   Zurück zur Übersicht

Warum dataroomX®?

  • Deutscher Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!