Erster Cyber-Sicherheits-Web-Talk

Zweifellos spielt Cyber-Sicherheit eine sehr wichtige Rolle in unserer digitalen Gesellschaft und wird insbesondere in Zeiten der Corona-Krise noch bedeutender. Nutzer und Unternehmen wissen um die Notwendigkeit, Software aktuell zu halten, Virenschutz und Firewall zu installieren oder unterschiedliche Passwörter zu verwenden. Dennoch scheint die Umsetzung dieser wichtigen Maßnahmen für Viele nicht so einfach. Um diesen Sicherheitsrisiken entgegenzuwirken, hat sich sowohl in der Praxis, als auch in der Forschung der Begriff „Usable Security“ etabliert.

Wie können Usability und IT-Sicherheit erreicht werden?

Die Herausforderung, beide Ziele zu erreichen – also Usability auf der einen und IT-Sicherheit auf der anderen Seite – besteht darin, technologische und menschliche Faktoren gleichermaßen aufeinander abzustimmen. Das Ziel ist die Etablierung von benutzerfreundlichen Sicherheitsfunktionen, die die Anwender mit größerer Wahrscheinlichkeit korrekt verwenden können und wodurch die Sicherheit von Daten und Anwendungen insgesamt verbessert wird. Die Allianz für Cyber-Sicherheit lädt vor diesem Hintergrund zum Cyber-Sicherheits-Web-Talk ein.

Lassen Sie uns darüber reden:

Gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Angela Martina Sasse und Herrn Prof. Dr. Matthew Smith diskutieren wir verschiede Aspekte des Themas „Usable Security“. Hierbei wird insbesondere die Sicht von Softwareentwickler und Nutzer beleuchtet.

In unserem Web-Talk erfahren Sie:

– Welche Problemstellungen und Themen des Forschungsgebiets „Usable Security“ behandelt?
– Welche Rolle soll der Benutzer spielen?
– Warum sind Softwareentwickler eine wichtige Zielgruppe der „Usable Security“?

Durch das Programm führt Stefan Becker, Referatsleiter „Cyber-Sicherheit für die Wirtschaft“ im BSI.

Der Cyber-Sicherheits-Web-Talk findet am 03. Dezember 2020 von 10:00 bis 12:00 statt. Ab sofort können Sie sich über folgenden Link anmelden. Anmeldeschluss ist der 01. Dezember 2020 um 16:00 Uhr.

#allianzfürcybersicherheit   #usablesecurity   Zurück zur Übersicht
Foto: dataroomX

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität