Due Diligence Datenräume richtig bewerten

Das Angebot an virtuelle Datenräumen und Cloud-Services wächst täglich und so sieht man sich heute einer Vielzahl von Angeboten gegenüber, deren Vergleich und Beurteilung nicht einfach ist. Das StarAudit liefert genau dafür eine Qualitätssicherung, die 160 Prüfanforderungen in sechs Bereichen vorsieht. Diese Fragen sollte jeder Kunde seinem Provider stellen bzw. kann sich ein Provider diese auch selbst stellen, um eine angemessene Qualität für seinen Cloud-Service darstellen zu können. Insbesondere an Cloud-Lösungen wie digitale Datenräume für Due Diligence-Prüfungen werden hohe Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und Integrität gestellt. Denn bei Due Diligence-Prozessen werden sensible Firmendatenbank im Netz bereitgestellt. Ein Passwortschutz genügt zur Sicherung der Datenräume nicht.

Das kostenpflichtige Seminar findet am 5./6. Juli statt und beschäftigt sich mit den Grundlagen von Cloud-Qualitätssicherung anhand von praxisnahen Beispielen. Die Veranstaltung wird organisiert vom eco Verband der Internetwirtschaft e. V. Mit mehr als 1.000 Mitgliedsunternehmen ist eco der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formen Rahmenbedingungen. In den eco Kompetenzgruppen sind alle wichtigen Experten und Entscheidungsträger der Internetwirtschaft vertreten und treiben aktuelle und zukünftige Internetthemen voran, gemeinsam mit einem Team von über 70 Mitarbeitern.

Die Veranstaltung findet statt im eco Kubus in Köln.

____________________________________________________

PROGRAMM

1. Tag, 600 €*

Erarbeiten der Grundlagen von Cloud-Qualitätssicherung, Ausschreibung und Angebotsvergleich
Prüfung zum StarAudit Ambassador und Foundation Specialist

2. Tag, 900 €*

Arbeiten an Cloud-Praxisfällen mit Hilfe des StarAudit Frameworks
Prüfung zum StarAudit Professional

Hinweis: Die Schulungsmaterialien liegen in Englisch vor, das Training erfolgt jedoch auf Deutsch.

WER SOLLTE TEILNEHMEN?

IT-Mitarbeiter, CIOs, CTOs:
Werden Sie interner Cloud Consultant, indem Sie die StarAudit-Werkzeuge nutzen, um Cloud Services klassifizieren zu können.

Mitarbeiter von Cloud-Anbietern:
Um die eigenen Produkte einer gap-Analyse zu unterziehen und sich auf Cloud-Qualitätsmaßnahmen vorbereiten zu können.

Mitarbeiter der Business-Abteilungen Procurement, Sales und Legal:
Sich in Cloud-Ausschreibungen und Cloud-SLA-Management zurechtzufinden.

IT-Berater:
Mit dem Star Audit Framework erhalten Sie ein Vorgehensmodell, um Cloud Services für Ihre Kunden zu evaluieren und den richtigen Cloud-Service zu selektieren.

IT-Trainer:
Nach zwei Tagen Training können Sie die Prüfung zum Trainer ablegen und künftig offizielle Trainings für EuroCloud Star Audits durchführen.

Auditoren: Lernen Sie die Grundlagen für die Prüfung zum unternehmensinternen StarAudit Auditor oder zum externen Auditor. Die Prüfung zum StarAudit Auditor erfolgt separat nach einem weiteren Tag Training.

PROFESSIONAL TRAINER

AWEISS-EC-BWAndreas Weiss
Direktor, EuroCloud Deutschland_eco e.V.

Andreas Weiss ist seit der Gründung als Direktor des Cloud Fachverbandes EuroCloud Deutschland_eco e.V. tätig. Er hat maßgeblich die Entwicklung des EuroCloud Star Audit durchgeführt und damit die Grundlage für das erste Cloud spezifische Auditierungsverfahren bereitet, welches unter seiner Leitung kontinuierlich weiterentwickelt wird. Er ist Co-Autor für das Buch „Der Weg in die Cloud“ zu den Themen Qualitätsanforderungen und Auswahlkriterien und Mitverfasser des EuroCloud Leitfadens „Cloud Computing Recht, Datenschutz & Compliance“, sowie der DIN Spezifikation „Management von Cloud Computing Lösungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“ (SPEC 66268).
KOSTEN

ANSCHRIFT
Lichtstr. 43i
50825 Köln

DATUM
05. – 06.07.2018, 9:00 – 17:00 Uhr

* Inklusive Mittagessen und Verpflegung in den Pausen, Trainingsunterlagen, Präsentationen, StarAudit-Katalog und weitere Anleitungen in digitaler Form, Prüfungskosten und Kosten der Akkreditierungen (inkl. MwSt).

#duediligence   Zurück zur Übersicht
(Foto: Fotolia.com

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität