Due Diligence Datenräume: „Drum prüfe wer sich ewig bindet“

„Drum prüfe wer sich ewig bindet“ ist ein bekannter Ausspruch von Friedrich Schiller und ist als Präambel für eine erfolgreiche Due Diligence nicht wegzudenken. Eine gründliche Information und Analyse der Situtation des Unternehmens mit seinenrelevanten wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Gegebenheiten, seines Ertragspotentials sowie der Qualität der Mitarbeiter ist für Sebastian Greif von der IHK Niederrhein das A und O und empfiehlt Unternehmen Experten wie Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, technische Gutachter oder Juristen zu Rate zu ziehen.

Die IHK Niederrhein hat dazu einen interessanten Ratgeber veröffentlicht, der wichtige Eckpfeiler einer Risikoprüfung enthält. Diese sind:

  • Standort: Lage, Straßenanbindung, Nachbarn, evtl. zukünftige Standortentwicklungen können bei der örtlichen Baubehörde erfragt werden
  • Ruf: Sind die Kunden mit dem Produkt bzw. mit der Dienstleistung des Unternehmens zufrieden? wie steht es um die Zahlungsmoral des Unternehmens gegenüber den Lieferanten?
  • Kunden: Welchen Kundenstamm hat das Unternehmen?
  • Mitarbeiter: Besteht ein Personalüberhang; sind sowohl alte erfahrene als auch junge qualifizierte Nachwuchskräfte beschäftigt?
  • Zustand der Büro- bzw. Betriebsräume: Festgestellte Mängel sollten Sie schriftlich festhalten; ob das Grundstück evtl. durch Altlasten verseucht ist, können Sie ggf. beim Umweltamt erfahren
  • Zustand der Geschäftsausstattung, Maschinen, Geräte, Fuhrpark, etc.: Lassen Sie sich folgende Unterlagen vorlegen: Kauf- und Wartungsverträge, Garantieleistungen, Gutachten der Geräte-/Anlagenlieferanten, Berichte der Aufsichtsämter, Betriebserlaubnisse)
  • Finanzielle Situation (Kosten und Erträge): Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, evtl. Lagebericht, Inventarliste, anhand derer Sie die Umsatz- und Gewinnentwicklung für die kommenden 3 bis 5 Jahre beurteilen können. Weiterhin sollten Sie Einsicht nehmen in: Bankkonten, Steuererklärungen der letzten Jahre, den letzten steuerrechtlichen Betriebsprüfungsbericht, Übersicht über alle öffentlichen Fördermittel und Zuschüsse der letzten 5 Jahre
  • Konkurrenz: Informieren Sie sich über die Konkurrenten, mit denen Sie es zu tun haben werden; inwiefern unterscheidet sich Ihr Angebot von dem der Konkurrenz?)
    bestehende Verträge: Lassen Sie sich sämtliche bestehenden Verträge zeigen und bestätigen, dass er Ihnen alle Verträge gezeigt hat; erkundigen Sie sich nach bestehenden Rechtsstreitigkeiten, bestehenden Schutzrechten und Lizenzen
  • Erfolg des Unternehmens im Branchenvergleich: Mit Hilfe von Branchenkennzahlen können Sie feststellen, wie das Unternehmen im Vergleich zu anderen steht.

(Quelle: https://www.ihk-krefeld.de/)

Der Ratgeber veröffentlicht wichtige Formeln für das Ertrags-, Substanz- und Mittelwertverfahren, vermittelt Know-how für Firmenwert-Ermittlung & Umsatzverfahren und rundet das Thema Due Diligence mit allgemeinen rechtlichen Aspekten ab. Bei einer Due Diligence empfiehlt sich für die Veräußerer oder Insolvensverwalter, einen virtuellen Datenraum einzurichten. Hier können kontrolliert die oben genannten Daten verschlüsselt werden und gegen Passworteingabe vom Bieterkreis eingesehen werden. Im Datenraum bietet sich zudem an, über ein sogenanntes Q&A-Modul Bieter-Fragen zu beantworten. Die deutsche Datenraum-Lösung dataroomX® bietet mit der Vergabe flexibler Leserechte einen großen Vorteil an: Der Bieterkreis sieht nur die zugewiesenen Dateien, sodass die Geheimhaltungsverpflichtungen für den jeweiligen Adressatenkreis eingehalten wird. Alle PDF-Dokumente erhalten ein automatisches Wasserzeichen mit Datumsstempel und Name des Betrachters. Auch das Wasserzeichen lässt sich mit dem Firmennamen anpassen! Die Datenräume von dataroomX® sind revisionssicher und werden auf Wunsch notariell versiegelt.

Zusammenfassend: Erfolgreiche Due Diligence erfordern eine gute Vorbereitung anhand von Checklisten & genauer Analyse der Kennzahlen. Datenräume bieten eine passende Plattform einem bestimmten Personenkreis einen zeitlich beschränkten Zugriff auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen vertrauenswürdig zu geben.

#dataroom   #dataroomx   #datenraum   #datenräume   #dd   #duediligence   #ihkkrefeld   #risikoprüfung   Zurück zur Übersicht
Due Diligence (Foto: fotolia.com

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität