19.08.2024
Datenräume und Due Diligence gehören zusammen wie das Amen in der Kirche. Wir haben Ihnen eine umfassende Übersicht zum Thema Due Diligence & Checkliste zusammengestellt. Wenn Sie nach einem kostenfreien Praxisleitfaden oder einer Due Diligence Checkliste suchen, sind Sie hier genau richtig! Wir stellen Ihnen in unserem Due Diligence Leitfaden kostenlos Links und Downloads zur Verfügung, inklusive einer ausführlichen Checkliste im PDF-Format. Darüberhinaus verweisen wir auf Handbücher, das Sie ebenfalls gratis erhalten können. Sie dient als wertvolle Vorlage für Ihre eigenen Due Diligence-Prozesse.
Due Diligence Checkliste zum Download
Sie fragen sich vielleicht, wo Sie eine Due Diligence Checkliste zum Download finden können? Die verlinkten Praxisleitfaden enthält alles, was Sie benötigen, um Ihre Due Diligence effektiv durchzuführen. Die kostenlose Checkliste für Due Diligence, die wir anbieten, hilft Ihnen, keine wichtigen Schritte zu übersehen. Außerdem stellen wir Ihnen eine Due Diligence Vorlage gratis zur Verfügung, die Sie direkt in Ihren Projekten verwenden können.
Laden Sie unser Due Diligence Handbuch zum Herunterladen herunter und profitieren Sie von den wertvollen Tipps und Checklisten, die Ihnen in jeder Phase des Prozesses zur Seite stehen werden. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Ihre Due Diligence sorgfältig und effizient abläuft!
Die Due Diligence ein unverzichtbarer Prozess bei Unternehmens- und Immobilientransaktionen, um den Unternehmenswert zu ermitteln und potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren. Eine durchdachte und gut organisierte Datenraumstruktur spielt dabei eine zentrale Rolle. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte der Due Diligence und warum eine übersichtliche Dokumentenorganisation in virtuellen Datenräumen entscheidend für den Erfolg einer Transaktion ist.
Virtuelle Datenräume: Das Rückgrat einer erfolgreichen Due Diligence
Due Diligence, zu Deutsch „sorgfältige Prüfung“, ist der Prozess, bei dem ein Transaktionsobjekt, sei es ein Unternehmen oder eine Immobilie, auf Herz und Nieren geprüft wird. Ziel ist es, sämtliche Risiken zu identifizieren, die den Kaufpreis beeinflussen könnten. Besonders bei komplexen Transaktionen, die oft unter Zeitdruck stehen, ist es unerlässlich, dass alle relevanten Dokumente schnell und vollständig verfügbar sind.
Virtuelle Datenräume sind mittlerweile das Standardwerkzeug bei der Durchführung von Due Diligence. Sie bieten eine sichere Umgebung, in der alle notwendigen Dokumente für die Prüfung bereitgestellt werden können. Die Strukturierung dieser Datenräume ist von entscheidender Bedeutung. Eine gut organisierte Ordnerstruktur ermöglicht es den Prüfern, effizient zu arbeiten und alle erforderlichen Informationen schnell zu finden.
Wichtige Faktoren bei der Due Diligence
- Standort: Lage, Straßenanbindung, Nachbarschaft und mögliche zukünftige Standortentwicklungen können bei der örtlichen Baubehörde erfragt werden.
- Ruf: Sind die Kunden mit den Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens zufrieden? Wie steht es um die Zahlungsmoral gegenüber Lieferanten?
- Kunden: Wie sieht der Kundenstamm des Unternehmens aus?
- Mitarbeiter: Besteht ein Personalüberhang? Sind sowohl erfahrene als auch junge, qualifizierte Nachwuchskräfte beschäftigt?
- Zustand der Büro- und Betriebsräume: Festgestellte Mängel sollten schriftlich festgehalten werden; mögliche Altlasten des Grundstücks können beim Umweltamt erfragt werden.
- Zustand der Geschäftsausstattung: Lassen Sie sich Kauf- und Wartungsverträge, Garantieleistungen, Gutachten der Geräte- und Anlagenlieferanten, sowie Berichte der Aufsichtsämter und Betriebserlaubnisse vorlegen.
- Finanzielle Situation: Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Lagebericht und Inventarliste geben Aufschluss über die Umsatz- und Gewinnentwicklung der kommenden Jahre. Zudem sollten Bankkonten, Steuererklärungen der letzten Jahre und der steuerrechtliche Betriebsprüfungsbericht eingesehen werden.
- Konkurrenz: Informieren Sie sich über die Mitbewerber und vergleichen Sie deren Angebot mit dem des zu prüfenden Unternehmens.
- Bestehende Verträge: Lassen Sie sich alle bestehenden Verträge zeigen und erkundigen Sie sich nach Rechtsstreitigkeiten, Schutzrechten und Lizenzen.
- Erfolg im Branchenvergleich: Branchenkennzahlen helfen dabei, das Unternehmen im Vergleich zu anderen zu bewerten.
Was gehört in den Datenraum?
Eine strukturierte Dokumentenablage ist der Schlüssel zur Effizienz in der Due Diligence. Die Hamburger Anwalts- und Steuerkanzlei G|W|G|L empfiehlt eine Gliederung in 15 Oberordner, die alle wesentlichen Bereiche abdecken, darunter gesellschaftsrechtliche Grundlagen, Finanzierung, Verträge, geistiges Eigentum und Steuern. Diese Struktur hilft nicht nur den Prüfern, sondern trägt auch dazu bei, dass das Unternehmen sich als gut organisiert und vorbereitet präsentiert.
Die Vorbereitung eines Datenraums ist anspruchsvoll und wird oft unterschätzt. Dr. Conrad Grau, ein erfahrener Rechtsanwalt von G|W|G|L, rät dazu, bereits in der Benennung der Dateien präzise zu sein. Dateinamen sollten klar und aussagekräftig sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, besonders sensible Ordner mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu versehen.
1. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
2. Finanzierung der Gesellschaft
3. Gewerberaum und Grundstücke
4. Verträge mit Gesellschaftern, GF und verb. Unternehmen
5. Verträge mit Kunden
6. Verträge mit Lieferanten, Dienstleistern und Kooperationspartnern
7. Sonstige Verträge
8. Versicherungen
9. Arbeitnehmer (inkl. Geschäftsführer)
10. Geistiges Eigentum (IP)
11. Rechtsstreitigkeiten
12. Öffentlich-rechtliche Beziehungen
13. Qualitätssicherung und Datenschutz
14. Finanzen
15. Steuern
Mithilfe der kostenlosen Due-Diligence-Checkliste von KERN-Unternehmensnachfolge werden zusätzlich wertvolle Informationen, Anregungen und Tipps gegeben, um den Unternehmensverkauf erfolgreich vorzubereiten und nachhaltig gestalten zu können. Die Checkliste ist wie folgt gegliedert und liefert eine geeignete Vorlage für den Due Diligence-Prozess und welche Informationen und Dokumente dafür relevant wird:
1. Grunddaten Unternehmen / Gesellschaft
Hier werden im Wesentlichen für die Kaufinteressierten aktuelle Auszüge aus dem Handelsregister, Wirtschaftsauskünften, Gesellschaftsverträge und Jahresabschlüsse abgelegt.
2. Finanzen
In diesem Ordner werden u. a. folgende Dokumente bereitgestellt: Liste der Bankkonten inkl. Salden und Kreditrahmen, Finanzplanung, Kredite und Verträge.
3. Marketing / Vertrieb
Eine Übersicht der Marketingaktivitäten für die kommenden Jahre, eine Lister aller aktiver Kunden und wettbewerbseinschränkende Vereinbarungen sind hier gesammelt darzustellen.
4. Organisation
Welche Informations- und Controllinginstrumente werden eingesetzt. Welche Lizenzverträge und gewerbliche Schutzrechte bestehen. Welche Verträge sind aktuell mit wem geschlossen. Dies sind einige der Fragen, welche die Investoren unter dem Punkt Organisation verstehen.
5. Betriebsanlagen
Hier sind alle Dokumente abzuspeichern, die mit dem Eigentum insbesondere der Betriebsgrundstücken oder fremdem Eigentum mit Miet-, Pacht- und Leasingverträgen zu tun haben.
6. Personalwesen
Unter Personalwesen will sich der Investor einen Überblick über die Arbeitnehmerschaft verschaffen: Dienstverträge, Betriebsrat, arbeitsgerichtliche Verfahren, Kündigungen sind einige der Punkte, die es zu beantworten gilt.
Checklisten: Unverzichtbare Hilfsmittel
Mehrere renommierte Kanzleien und Beratungsunternehmen und die Industrie- und Handelskammern bieten kostenlose Due Diligence-Checklisten an, die dabei helfen, die Struktur des Datenraums zu planen und sicherzustellen, dass keine wichtigen Dokumente fehlen.
Unternehmenskauf – Was gilt es zu beachten?
Diese Kammerseite bietet eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Aspekte eines Unternehmenskaufs, einschließlich der rechtlichen und steuerlichen Überlegungen. Sie erklärt den Ablauf einer Transaktion, die verschiedenen Formen des Unternehmenskaufs (Share Deal und Asset Deal) sowie die damit verbundenen Haftungsfragen, wie die Übernahme von Verbindlichkeiten und Steuerschulden. Zudem wird auf die Bedeutung von Due Diligence, den Eintritt in bestehende Versicherungs- und Arbeitsverträge sowie die Vereinbarung eines Wettbewerbsverbots hingewiesen.
Checkliste Unternehmensübernahme
Diese Homepage liefert eine weitreichende Checkliste zur Unternehmensübernahme, die alle wesentlichen Aspekte abdeckt, von der Markt- und Wettbewerbsanalyse über die Betriebsausstattung bis hin zur Mitarbeiterstruktur und rechtlichen Haftung. Sie betont die Bedeutung einer sorgfältigen Due Diligence, die wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Gegebenheiten prüft, und empfiehlt, Experten wie Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Juristen hinzuzuziehen. Zusätzlich werden praktische Hinweise zur Finanzierung, Versicherungen und den notwendigen Anmeldeformalitäten gegeben, um eine erfolgreiche Übernahme zu gewährleisten.
Checklisten zur Übergabe & Nachfolge
Die Website listet Checklisten und Hilfestellungen zur Unternehmensnachfolge, sowohl für Übergeber als auch für Nachfolger, um den Übergabeprozess reibungslos zu gestalten. Sie thematisiert die Planung der Nachfolge, rechtliche und steuerliche Aspekte, sowie die notwendige wirtschaftliche und organisatorische Prüfung (Due Diligence) des Unternehmens. Zusätzlich wird ein IHK-Notfallhandbuch angeboten, um Unternehmen auf unerwartete Situationen vorzubereiten und somit langfristige Stabilität zu gewährleisten.
Alle Checklisten sind wertvolle Werkzeuge, um den Überblick zu behalten und den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Eine durchdachte Datenraumstruktur ist mehr als nur eine organisatorische Maßnahme – sie ist das Aushängeschild eines Unternehmens im Due Diligence-Prozess. Mit einer klaren und übersichtlichen Dokumentenorganisation können potenzielle Risiken frühzeitig identifiziert und der Wert des Unternehmens optimal dargestellt werden. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern und die Nutzung von Checklisten erleichtern diesen Prozess erheblich und tragen entscheidend zum Erfolg der Transaktion bei.
Darum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität