Due Diligence bei insolventen Unternehmen in Corona-Zeiten

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns führen bei vielen Unternehmen zu existenziellen Schwierigkeiten. Die Bundesregierung will diese Folgen abmildern und hat eine Insolvenzaussetzung bis zum 31. Januar 2021 verabschiedet. Es ist geplant, diese bis Ende April 2021 zu verlängern. Die Autoren der 3. Auflage des Bestsellers „Insolvenzrecht und Steuern visuell“ sehen, dass sich trotz umfangreicher Gegenmaßnahmen ein signifikanter Anstieg der Insolvenzen als Folge der Corona-Pandemie nicht vermeiden lassen.

Insolvenzanstieg durch Corona-Pandemie

„Ein schneller Einstieg in geltendes Recht wird damit zwingend notwendig, insbes. auch zum Zusammenspiel zwischen Zivil- und Steuerrecht.“ Mit ihren Vorschriften überlagere die Insolvenzordnung zum Teil die steuerrechtlichen Bestimmungen, teilweise stünden aber auch insolvenz- und steuerrechtliche Vorschriften nebeneinander. Die verschiedenen Verfahren nach der Insolvenzordnung, von dem Insolvenzeröffnungsverfahren bis zur Restschuldbefreiung, wirke sich daher regelmäßig auf das Besteuerungsverfahren des Schuldners aus, so das Autoren-Trio und die Dipl.-Finanzwirte (FH) Holger Busch, Herbert Winkens und Melanie Büker. Allesamt Profis im Insolvenrecht. In ihrem Buch erläutern sie ausführlich, aufbauend auf einer Darstellung der Grundlagen des Insolvenzrechts, komplexe Sachverhalte sowie Vorschriften unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Die Ausführungen werden anhand von übersichtlichen Schaubildern visualisiert. Das Buch bietet einen schnellen und vertiefenden Einstieg ins Insolvenzrecht und dessen Auswirkungen auf das Besteuerungsverfahren.

Lösungsansätze für Due Diligence-Prozesse

Neu in der 3. Auflage ist die durchgängige Überarbeitung und Aktualisierung inkl. aktueller Rechtsprechung des BFH und BGH sowie der Änderungen durch die Gesetzgebung zu Covid-19-Pandemie. Die Autoren sind in den
Steuerfachgruppen im Landesamt für Steuern in Koblenz bzw. im Finanzministerium Düsseldorf tätig und setzen sich hier nahezu täglich mit den Problemen des Insolvenzsteuerrechts auseinander. Die in ihrer Verwaltungspraxis gewonnenen Erfahrungen finden sich anschaulich und verständlich im vorliegenden Werk wieder. Das Aufeinandertreffen von Insolvenz- und Steuerrecht fordert in der Theorie und Praxis bei der Finanzverwaltung und gerade auch bei den Insolvenzverwaltern und Steuerberatern ständig adäquate Lösungsansätze. Hierzu bietet „Insolvenzrecht und Steuern visuell“ brauchbare und nachvollziehbare Hilfestellungen.

Lösungsansätze für Due Diligence-Prozesse

Das Buch ist in drei Hauptkapitel gegliedert. Im Allgemeinen Teil wird ein Überblick über die einzelnen Verfahren nach der Insolvenzordnung gegeben wie dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens, Insolvenzeröffnungsverfahren, Übersicht über die Wirkung des eröffneten Insolvenzverfahrens etc. Besonders interessant sind hier natürlich auch die Themen insolvenzfreies Vermögen, Restschuldbefreiungsverfahren und etwaige Anfechtung im Insolvenzverfahren. Im zweiten Teil dreht sich alles um die Besonderheiten im steuerlichen Verfahren. Hier müssen die Steuerverwaltungsakten im Insolvenzverfahren bekanntgegeben werden, es gibt bestimmte Steuererklärungspflichten in den Verfahren nach der Insolvenzordnung und die Aufrechnung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis in den Verfahren nach der Insolvenzordnung. Im letzten und drittel Teil behandelt das Buch die einzelnen Steuerarten im Insolvenzverfahren (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer im Insolvenzverfahren).

#corona   #datenraum   #duediligence   #insolvenz   #insolvenzantrag   #insolvenzrecht   #m&a   #steuerrecht   Zurück zur Übersicht
Foto: SCHAEFFER|POESCHEL|Foto: schaeffer-poeschel.de

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität