02.06.2021
Deepfakes werden immer echter. Sie täuschen und manipulieren die Meinungsbildung vor allem von Nutzern sozialer Netzwerke. Deepfakes ist ein sogenanntes Kofferwort aus den Begriffen „Deep Learning“ und „Fake“. Mittlerweile stecken hinter den gefälschten Medienmanipulationen, die von unterschiedlichen Interessensgruppen initiiert werden, Systeme und Techniken aus der Künstlichen Intelligenz. Deepfakes werden aber zunehmend genutzt, um über manipulierte Mails das Vertrauen von Nutzern zu erschleichen und kriminelle Taten vorzubereiten. Bilder, Audio- und Videodaten werden erstellt oder verändert, sodass synthetische Inhalte entstehen, die authentisch erscheinen. Daher fordern Deepfakes zunehmend unsere Wahrnehmung heraus und unterwandern unsere gewohnten Identifikationsmechanismen.
Die Fortschritte in der Deepfake-Technologie haben es schwieriger gemacht, zwischen echten und gefälschten Medien zu unterscheiden. Diese Problematik stellt sich im gesellschaftlichen Kontext und kann eine zersetzende Wirkung auf die Demokratie haben. Allerdings können auch Unternehmen betroffen sein. Hier können Deepfakes eine sehr reale Bedrohung darstellen. Denken wir zum Beispiel an Videos, die in den Sozialen Medien einen CEO zeigen, dem falsche Nachrichten über sein Unternehmen in den Mund gelegt werden. Kriminelle Akteure lassen damit den Aktienkurs sinken und schaden der Reputation der Firma.
Zu diesem Themenkomplex veranstaltet unser Netzwerk „Allianz für Cybersicherheit“ am 18. Juni zwischen 11 und 12:30 Uhr einen sogenannten Cyberbrunch. Er wird organisiert von den Kolleginnen und Kollegen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Bitkom e. V. In dem Cyberbrunch erfahren Sie:
- Wie funktionieren Deepfakes?
- Wie schwer ist es, Deepfakes zu erstellen?
- Welche Gefahren stellen Deepfakes für Unternehmen dar?
- Wie können Deepfakes erkannt werden?
- Welche Rolle spielt die Forschung?
- Wie real ist die Gefahr?
Gemeinsam mit unseren Experten laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Cyberbrunch:
- Hon. Prof. Markus Ullmann, Referatsleiter „Technologische Grundlagen sicherer elektronischer Identitäten“, BSI
- Donald Ortmann, CEO bei Don Luigi IT Service, Ethical Hacker und Social Engineering Experte
- Prof. Dr. Martin Steinebach, Abteilungsleitung Media Security und IT Forensics am Fraunhofer SIT | Nationales Forschungszentrum ATHENE
Die Diskussion wird von Stefan Becker, Referatsleiter „Cybersicherheit für die Wirtschaft“ im BSI moderiert. Bitte melden Sie sich für dieses Online-Event an unter: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_sgJPK_xwQ8qyhOX17Qikyg
Nach erfolgreicher Anmeldung versenden wir drei Tage vor der Veranstaltung die Einwahldaten zum Online-Event per Mail.
#bitkom #bsi #cyberangriff #datenraum #datenräume #deepfake #sicherheit Zurück zur ÜbersichtDarum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität