06.10.2016
Innerhalb der M&A-Branche kursieren viele Buzzwords für einen Datenraum. Die öffentliche Enzyklopädie Wikipedia beschreibt diesen als einen „geschützten Raum“, in welchem das zu verkaufende Unternehmen eine Ansammlung diverser Unterlagen zum jeweiligen Thema bereitstellt. Ob Datacenter, VDR oder Dataroom, die Fachwelt spricht grundsätzlich von ein und demselben.
VDR: Verwirrende Sicherheitsfloskeln
Eine der bekanntesten Kreationen mit Bezug zur IT-Security in den M&A-Büros ist der so genannte Virtual Data Room (VDR). Allerdings findet sich die Abkürzung nur selten im alltäglichen Sprachgebrauch in den deutschen Büros wieder. In Deutschland ist die Bezeichnung „Virtueller Datenraum“ wesentlich gängiger. Für all jene, die der Auffassung sind, dass das Thema weiterhin einen großen Stellenwert erhalten muss, sind die Bezeichnungen „Secure VDR“ oder „Secure Virtual Data Room“ erstrebenswert.
„Dataroom“ ist eine international anerkannte Bezeichnung
Der Begriff „Dataroom“ (deutsch: Datenraum) ist eine offiziell anerkannte internationale Bezeichnung. Die Beschreibung einer virtualisierten Eigenschaft behandelt somit einen digitalen Raum, der dazu dient, Dokumente zum Download oder zur Betrachtung bestens geschützt bereitzustellen. Trotz der englischsprachigen Bezeichnung ist dataroomX® ein deutsches Produkt, welches international genutzt aber in deutschen Rechenzentren hochsicher gehostet wird.
#data-room #datenraum #vdr-service #virtual-data-room Zurück zur ÜbersichtWarum dataroomX®?
- Deutscher Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)