03.02.2017
Datenräume – auch international als data rooms bezeichnet – schützen den Mittelstand vor einer riesigen Internet-Angriffswelle. Cloud-Anwendungen sind sicherer als jede Festplatte im Unternehmen, so der Verband der Internetwirtschaft e. V. Er rät jetzt dazu, wichtige Daten auf Cloud-Servern zu speichern. „Als eine Sicherheitsmaßnahmen gegen Krypto-Viren sieht das eco, wichtige Daten über eine Festplatte hinaus in der Cloud zu speichern. In diesem Szenario ist die Cloud sicherer als die Festplatte“, sagt Oliver Dehning, Leiter der eco Kompetenzgruppe Sicherheit. Unter Krypto-Viren oder Ransomware bezeichnet man Verschlüsselungstrojaner, die eine Festplatte ungewollt verschlüsseln und dem Benutzer erst wieder Zugang gegen Zahlung eines Lösegeldes gewähren.
Datenräume sind Schutzmantel gegen Wirtschaftsspione & Kriminelle
Der Internetverband ist mit mehr als 900 Mitgliedsunternehmen der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa. Oliver Dehning erläutert: „Die IT-Welt wird immer komplexer und durchzieht alle Bereiche der Wirtschaft und des täglichen Lebens. Immer mehr Systeme und Geräte sind mit dem Internet verbunden und damit leider auch via Internet angreifbar. Die Vorfälle, bei denen Systeme betroffen sind, die mit IT nicht primär in Verbindung gebracht werden, werden sich weiter häufen. Dazu gehören Maschinensteuerungen, Haussteuerungen, IP-Kameras, Autos etc. Es ist zu befürchten, dass die jüngste DDoS-Attacke auf Amazon, Twitter & Co. erst den Anfang einer ganzen Reihe spektakulärer Angriffe aus dem Internet of Things im nächsten Jahr markiert.“ Der eco Experte erwartet allerdings, dass die größten Schäden auch im neuen Jahr durch schon bekannte Angriffsszenarien angerichtet werden. Er nennt vor allem Ransomware, CEO-Fraud, DDoS-Attacken und den Diebstahl von Zugangsdaten in großem Stil.
Angriffswelle rollt auf den Mittelstand zu
Beim CEO-Fraud geben sich Täter – nach Sammlung von Informationen über das anzugreifende Unternehmen – beispielsweise als Geschäftsführer (CEO) gegenüber den Beschäftigten aus und veranlassen den Transfer eines größeren Geldbetrages ins Ausland. „Diese Angriffswelle rollt auf den deutschen Mittelstand zu“, befürchtet Oliver Dehning. Das Bundeskriminalamt und die Landeskriminalämter haben bereits Warnungen herausgegeben.
Skepsis beim EU-US Privacy Shield
Skeptisch ist der Sicherheitsfachmann, ob die neuen Standardvertragsbedingungen für die Übertragung personenbezogener Daten aus der EU in die USA einer rechtlichen Überprüfung standhalten werden. „Es könnte sein, dass der EU-US Privacy Shield 2017 gekippt wird“, spekuliert Oliver Dehning. Er erklärt: „Wir benötigen eine grundlegende Einigung zwischen der EU und den USA zu Grundsätzen des Datenschutzes, mit wirksamen Mechanismen zur Durchsetzung von Bürgerrechten auf beiden Seiten des Atlantiks.“
#CEO-Fraud #dataroom #datenraum #eco #EU-US-Privacy-Shield #ransomware #trojaner Zurück zur ÜbersichtDarum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität