07.09.2022
Welcher Datenraum ist der richtige? Wie kann ich Datenräume vergleichen? Was kosten digitale Datenräume 2022? Das sind häufig gestellte Fragen bei der Nutzung unserer Datenräume. Denn gerade die versteckten Kosten machen die Nutzung von Datenräumen unplanbar, wenn z. B. ein Abrechnungsmodell die Seitenaufrufe sind. Andere berechnen zusätzlich den Datentransfer der Dokumente (Dateien) oder erheben eine Gebühr je Seite. Es handelt sich um undurchsichtige und nicht mehr zeitgemäße Abrechnungsmodelle. Der Datenraum-Anbieter dataroomX® schafft mit seinen Flat-Preismodellen echte Planungssicherheit, welche Kosten für die Nutzung der Datenräume z. B. im Zuge eines Due Diligence-Prozess entstehen.
Was sind Datenräume?
Datenräume sind wichtige Instrumente, im Zuge der Veräußerung von Unternehmensanteilen und Immobilien, vertrauliche Investoreninformationen bereitzustellen. Bei mehreren Investoren bieten sie die Möglichkeit, durch sogenannte Wasserzeichen die Dokumente mit dem Nutzer und der Uhrzeit zu schützen und den Zugriff zu dokumentieren. Bei einer Ausschreibung bietet es zudem den Vorteil an, über ein Fragen- und Antworten-Tool die Investoren über Rückfragen gleichberechtigt zu informieren. Diese hochfunktionalen Arbeitsumgebungen haben zudem den Vorteil, dass der Ausschreibungsprozess bei allen Beteiligten einen positiven und professionellen Eindruck hinterlässt, gleichwohl meistens nur ein Investor den Zuschlag erhält.
Physischer versus virtueller Datenraum
Bis vor einigen Jahren wurden in physischen Datenräumen Ordner zur Einsicht zur Verfügung gestellt, um zu gewährleisten, dass die sensiblen Unternehmens- oder Immobiliendaten nicht in Wettbewerberhände fallen. In einem virtuellen Datenraum ist die Due Diligence im Vergleich zum physischen Datenraum erheblich einfacher und sicherer zu planen und durchzuführen, da dezentral auf die gesicherten Cloud-Datenräume zugegriffen werden kann und damit hohe Kosten für Anreise, Raummiete und Überwachung des physischen Datenraums wegfallen. Bei M&A-Transaktionen gehören virtuelle Datenräume längst zum Standard. Alle notwendigen Dokumente werden abgelegt und den Investoren über einen passwortgeschützten Bereich zur Ansicht oder zum Download bereitgestellt.
Vergleich von Datenräumen
Der Vergleich von Datenräumen ist heute einfacher denn je. Gute Anbieter stellen die Leistungen übersichtlich nebeneinander, sodass der Kunde mit einem Blick alle wichtigen Eigenschaften im Blick hat und die volle Kostenkontrolle. Die meisten Datenraum-Anbieter stellen sogar Testzugänge bereit, die oft in einen echten Datenraum überführt werden können. Damit muss der Datenraum nicht noch einmal angelegt werden. Heutzutage sind diese Testzugänge ein Muss, denn man will ja nicht die Katze im Sack kaufen. Wir haben alle Kriterien für einen Datenraum-Vergleich zussammengetragen, um den richtigen Datenraum-Vergleich 2022 durchzuführen.
Datenraum-Vergleich 2022 – Die wichtigsten KO-Kriterien
Folgende Kriterien haben wir als die wichtigsten herausgearbeitet, die Sie beim Vergleich der Datenraum-Anbieter berücksichtigen sollten:
- Test-Datenraum mit Überführung in echten Datenraum [ ] ja
- Flatpreis für Traffic, Seitenaufrufe, Dokumente, Speicherplatz [ ] ja
- Unbegrenzte Anzahl an Nutzern pro Datenraum [ ] ja
- Unbegrenzte Anzahl an Administratoren-Zugängen [ ] ja
- Sofortige Kündbarkeit [ ] ja
- Eigene Domain auf Wunsch [ ] ja
- Firmenlogo [ ] ja
- Design-/Farbanpassung [ ] ja
- Q&A-Modul (Fragen & Antworten) [ ] ja
- Vergabe von Nutzerrechten bis auf Datei-Ebene [ ] ja
- Hochladen von Dateien durch die Nutzer [ ] ja
- Newsletter & Status-Mails [ ] ja
- Dynamisches Wasserzeichen mit Nutzer, Datum, Uhrzeit (PDF) [ ] ja
- Geschützte Bildschirm-Ansicht mit optionalen Fotografierschutz (PDF) [ ] ja
- Sprachen: de/en/frz (Benutzer) [ ] ja
- Bedienung über Webbrowser – keine Zusatzsoftware [ ] ja
- Hochladen von gängigen Dateiformaten [ ] ja
- Volltextsuche in PDFs [ ] ja
- Projektlogo je Datenraum [ ] ja
- Persönliche Notizen [ ] ja
- Notariell versiegelte DVD nach Projektabschluss [ ] ja
- Deutscher Serverstandort [ ] ja
- Geschützte Bildschirm-Ansicht [ ] ja
- Dynamisches Wasserzeichen mit Nutzer, Datum, Uhrzeit [ ] ja
- Trusted Cloud-Siegel [ ] ja
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum [ ] ja
- Zertifizierte Datenverschlüsselung [ ] ja
- Tägliche Backups [ ] ja
- Revisionssichere Protokollierung [ ] ja
Bei dataroomX® sind einfache Datenräume bereits ab 190 € (Preis zzgl. MwSt.) buchbar. Für einen Flat-Datenraum fallen 340 € (Preis zzgl. MwSt.) an.
#2022 #datenraum #datenräume #datenraumvergleich #duediligence #m&a #preis #preise #preisvergleich Zurück zur ÜbersichtDarum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität