20.04.2021
Die Cybersicherheit hat für Unternehmensleiter, Verwaltungsräte und Prüfungsausschüsse im Zusammenhang mit M&A-Aktivitäten höchste Priorität. Dies liegt daran, dass jede Phase von M&A – Strategie, Screening, Due Diligence,
Transaktionsausführung und Integration – einem erhöhten Risiko für Cyber-Bedrohungen ausgesetzt ist. Cyberattacken können M&A-Aktivitäten behindern oder sogar zunichte machen, indem sie den Wert des Ziels verringern, seine Marke schädigen und seine Wachstumsaussichten beeinträchtigen.
Cyberattacken können M&A-Aktivitäten zunichte machen
Ein bemerkenswertes Beispiel ist in diesem Zusammenhang die Übernahme von Yahoo durch Verizon, die 2017 abgeschlossen wurde. Nachdem Yahoo in den vergangenen Jahren zwei massive Cyberangriffe erlebt hatte, reduzierte Verizon sein Angebot um 350 Millionen US-Dollar. Cyberattacken sind nicht nur für Technologieunternehmen ein Problem. Heutzutage können etwa auch Restaurantketten wegen der Kundeninformationen angegriffen werden. Das Ziel eines Cyberangriffs kann aber mehr als ein einfacher Datenklau sein. Denken Sie beispielsweise an die Formel eines Pharmaunternehmens für ein Medikament, ein innovatives Produktdesign oder Transportmodell eines Vertriebsunternehmens.
Wie ein virtueller Datenraum M&A-Aktivitäten schützen kann:
1. Kontrolle der Kommunikation
Probleme beginnen mit der Kommunikation rund um Fusionen und Übernahmen, wenn Menschen versucht sind, ihre Gespräche auf unsicheren Kanälen wie E-Mail zu führen. Virtuelle Datenräume helfen bei der Lösung dieses Problems, indem sie einen sicheren Ort für die Kommunikation und Zusammenarbeit an Dokumenten bieten, die dem jeweiligen Projekt gewidmet sind. Beispielsweise sollte eine gute Lösung für virtuelle Datenräume eine verschlüsselte Chat-Funktion enthalten, die alle Parteien verwenden können.
2. Kontrolle der Dokumentenspeicherung
Bei Fusionen und Übernahmen können Probleme auftreten, wenn Benutzer kostenlose Cloud-basierte Dateifreigabe- und Speicherdienste verwenden, um wichtige Dokumente gemeinsam zu nutzen. Diese Dienste erfüllen in der Regel nicht die nötigen Sicherheitsstandards. Ein virtueller Datenraum kann Ihnen dabei helfen, dieses Problem zu lösen, da er einen sicheren Ort zum Speichern und Freigeben des Zugriffs auf Dokumente innerhalb der der Plattform bietet. Es ist nicht erforderlich, einen externen Dienst zu verwenden. Autorisierte Benutzer können auch Kommentare und Notizen hinzufügen, die andere autorisierte Benutzer sehen können, sodass aktualisierte Dokumente nie als Anhänge gesendet werden müssen.
3. Zugriffskontrolle
Ein virtueller Datenraum eignet sich auch perfekt für die Sicherheitsverwaltung, da Sie über ein Administratorfenster steuern können, wer Zugriff auf welche Dateien hat. Dies gibt Ihnen Flexibilität und Sicherheit. Wenn beispielsweise ein potenzieller Käufer aus dem Prozess ausscheidet, können Sie seinen Zugriff leicht entfernen oder neuen Parteien unkompliziert Zugriff gewähren. Sie können auch autorisierte Zugriffsebenen festlegen und steuern, was Benutzer in Bezug auf Dokumente, Ordner und Fragen und Antworten sehen. Sie können sogar Benutzerrechte festlegen, um zu verwalten, wer eingeschränkte Aktivitäten wie das Drucken oder Herunterladen von Dokumenten ausführen darf.
#cyberangriffe #datenraum #datenräume #duediligence #m&a #screening Zurück zur ÜbersichtDarum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität