11.04.2017
Elektronische Datenräume sind bei vielen M&A-Transaktionen längst Standard. Physische Datenräume, bei denen man sich beim Notar, Rechtsanwalt oder Steuerberater trifft, gehören zur Geschichte. Virtuelle Datenräume sind dabei auch in anderen Branchen auf dem Vormarsch.
Die Vorteile des virtuellen Datenraums überwiegen
Die Vorteile der Online-Datenräume liegen auf der Hand: Keine langwierige Terminabstimmung. Kein Vorhalten von Räumlichkeiten. Cloud-Computing bietet enorme Vorteile bei Unternehmensübernahmen (M&A). Bequem vom Arbeitsrechner können wichtige und vertrauliche Informationen eingesehen werden. Due Diligence nennt man es in Fachkreisen. Und das sorgfältige Prüfen und Wälzen in echten Aktenordnern entfällt. Kein Besteigen von Leitern zum Heraussuchen des richtigen Ordners. Kein Papiergestank in der virtuellen Ordnerstruktur der Datenräume.
Cloud-Computing für Datenräume
Viele Anbieter bieten dabei weitere Vorteile, die für eine Datenraum-Cloud sprechen: Auf Anwenderseite können virtuelle Notizen angelegt und Dokumente markiert werden. Auf Anbieterseite werden alle Schritte protokolliert. Der Ausdruck oder Download, soweit dies in den virtuellen Datenräumen erlaubt ist, erhält ein Wasserzeichen. Tauchen die Dokumente später auf, kann serverseitig und im Ausdruck die Herkunft genau belegt werden. Alles Instrumente, um die kaufmännische Vertraulichkeit abzusichern.
Datenräume mit Effizienzgewinn
Viele M&A-Berater schwören auf die elektronischen Datenräume. Denn die Feststellung ist immer die gleiche: Die Dokumente werden häufiger studiert, da die Hürden für einen physischen Datenraum höher liegen: Ein Termin muss koordiniert werden. Die Anreise geplant werden. Und es ist nicht abschätzbar, wie lange das Dokumentenstudium dauert. Gegebenfalls fühlt man sich unter Druck gesetzt, in der vorgeschriebenen Zeit die Dokumente einzusehen. Die Muße für die Due Diligence ist bei virtuellen Datenräumen höher.
Datenräume in Deutschland von deutschen Anbietern
Dass die großen amerikanischen Cloud-Anbieter mit deutschen Anbieter kooperieren wollen und die kühnsten Verträge abschliessen, um ihren Geheimdiensten einen Ausspähen zu ermöglichen, ist seit dem NSA-Skandal ein offenes Geheimnis. Auch hier gilt für M&A-Datenräume Vorsicht: Schauen Sie darauf, dass Rechenzentrum, Datenraum-Software & -Anbieter deutsch sind. Nur so können Sie vermeiden, dass Geheimdienste geheime Daten für den Wettbewerb abgreifen.
#dataroom #datenraum #m&a Zurück zur ÜbersichtDarum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität