Claudia Plattner: Eine Neue Ära für die Cybersicherheit in Deutschland

Am 1. Juli 2023 wurde Claudia Plattner, eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der Informationssicherheit, offiziell als Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) begrüßt. Mit ihrer Antrittsrede im Bonner Amtssitz zeigte sie deutlich, dass sie bereit ist, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung in Deutschland anzugehen.

„Das BSI muss und wird die Digitalisierung in Deutschland aktiv mitgestalten“, betonte Claudia Plattner. Ihr Ziel ist es, die Informationssicherheit auf eine neue Stufe zu heben und Deutschland in eine sichere digitale Zukunft zu führen. Dabei setzt sie auf pragmatische Lösungen und eine Veränderung hin zu leicht nutzbaren Produkten und Diensten. Im Zentrum ihrer Agenda steht die klare Botschaft: „Wir werden weniger sagen, wie es nicht geht, sondern viel mehr zeigen, wie es gehen kann!“

Die Herausforderungen, denen sich Claudia Plattner gegenübersieht, sind gewaltig. Der fortschreitende Prozess der Digitalisierung bietet zwar enorme Chancen, birgt aber auch große Risiken. Die Cybersicherheit muss stets auf dem neuesten Stand bleiben, um Daten zu schützen und die Vertrauenswürdigkeit von digitalen Plattformen zu gewährleisten. Nur so kann eine nachhaltige digitale Transformation gelingen.

Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser bestätigte, dass Claudia Plattner in den ersten beiden Wochen ihres Amts bereits tief in die Materie eingestiegen ist und intensive Gespräche mit Kollegen und Stakeholdern geführt hat. Ihre pragmatische Herangehensweise und ihr Wille zur Kooperation scheinen eine frische Brise in die Amtsräume des BSI zu bringen.

In den ersten Tagen ihrer Amtszeit hat Plattner bereits deutlich gemacht, dass sie die Arbeit des BSI zielstrebig und in enger Zusammenarbeit mit dem Team sowie mit externen Stakeholdern vorantreiben wird. Sie betonte die Bedeutung der Interaktion und Kommunikation mit den Kollegen, um einen offenen Austausch und eine konstruktive Zusammenarbeit zu fördern.

Dass Claudia Plattner die richtige Wahl für diese verantwortungsvolle Position ist, unterstrich auch Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und IT-Beauftragter der Bundesregierung. Er hob hervor, dass Claudia Plattner „wie fast niemand anders für Kommunikation auf Augenhöhe“ steht und „angstfreie Räume“ schafft, „in denen gemeinsam kreative, innovative und pragmatische Lösungen entwickelt werden“. Sie versteht es, Menschen zusammenzubringen und auf die Chancen der Digitalisierung hinzuweisen, anstatt nur auf die Risiken zu blicken.

Die Zeiten, in denen Modernisierung und IT-Sicherheit als Gegensätze angesehen wurden, sind nach Ansicht von Dr. Markus Richter vorbei. Er betonte, dass Cybersicherheit als Enabler betrachtet und gestaltet werden muss. Claudia Plattner scheint genau die richtige Frau zu sein, um dieses Konzept umzusetzen.

Ihre Vision von einer sichereren digitalen Zukunft für Deutschland ist klar: Sie will das BSI als proaktiven Gestalter der Digitalisierung positionieren. In diesem Zusammenhang plant sie eine engere Zusammenarbeit mit externen Stakeholdern und möchte konkrete Lösungen entwickeln, die es Menschen und Unternehmen ermöglichen, die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Bürgern und Unternehmen in Deutschland das nötige Vertrauen in die Digitalisierung zu geben. Dabei steht die Entwicklung von sicheren digitalen Identitäten, Cloud-Infrastrukturen und künstlicher Intelligenz im Vordergrund.

Mit Claudia Plattner an der Spitze des BSI scheint Deutschland auf dem richtigen Weg zu sein, die Chancen der Digitalisierung effektiv zu nutzen und die Risiken zu minimieren. Ihre pragmatische Herangehensweise und ihr starkes Engagement für die Cybersicherheit sind ein ermutigendes Zeichen, dass sie die richtige Frau zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Wir dürfen gespannt sein, welche innovativen und pragmatischen Lösungen sie in ihrer Amtszeit umsetzen wird, um Deutschland sicher in die digitale Zukunft zu führen.

#bsi   #claudiaplattner   #cybersicherheit   Zurück zur Übersicht
Uwe Völkner, Bundesfotos GbR

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität