18.06.2025
Als führender Anbieter virtueller Datenräume (VDR) begleitet dataroomX® seit Jahren aktiv M&A-Prozesse in Deutschland und Europa. Der Ausblick auf das zweite Halbjahr 2025 ist geprägt von vorsichtiger Zuversicht – inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen, technologischer Umbrüche und geopolitischer Unwägbarkeiten. Unser Marktüberblick fasst die wichtigsten Trends zusammen.
Wirtschaft: Aufbruch trotz Altlasten
Die wirtschaftliche Lage zeigt erste Erholungsanzeichen: Für 2025 wird mit einem Wachstum von 1,3 % in Deutschland und 1,5 % im EU-Raum gerechnet. Der kräftige Rückenwind kommt auch von der neuen Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz. Der wirtschaftspolitische Neustart wurde positiv aufgenommen – mit einem klaren Fokus auf Investitionen, Bürokratieabbau und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Die ersten Maßnahmen zeigen Wirkung: Der Stimmungsumschwung in den Chefetagen vieler Unternehmen ist spürbar. Der oft unterschätzte Faktor „Psychologie“ wirkt sich positiv auf Investitionsentscheidungen und Marktdynamiken aus.
Allerdings bleibt die wirtschaftliche Realität angespannt. Kleinstunternehmen kämpfen mit sinkenden Umsätzen, steigenden Kosten und Finanzierungslücken. Die Zahl der Insolvenzen ist laut Creditreform im Vergleich zum Vorjahr im ersten halben Halbjahr weiter gestiegen, sinkt nun aber zur Jahresmitte. Restrukturierungen, Nachfolgelösungen und Asset-Verkäufe machen den Mittelstand zu einem zentralen Zielsegment im M&A-Markt.
Geopolitik: Unplanbare USA, unsichere Weltlage
Mit Donald Trump ist ein politischer Unwetterfaktor zurück im Weißen Haus. Bereits wenige Wochen nach seiner erneuten Amtseinführung hat er alte Handelskonflikte neu entfacht. Die Strafzölle gegenüber China wurden ausgeweitet, europäische Exporteure stehen unter Druck – aktuell läuft noch eine einmonatige Ausnahmeregelung für EU-Zölle, hinter den Kulissen wird vermittelt.
Das Problem: Trump ist unberechenbar. Was heute gilt, kann morgen kassiert werden. Diese Unplanbarkeit erschwert langfristige strategische Entscheidungen – insbesondere für deutsche Unternehmen mit starkem USA-Geschäft. Sollte es jedoch gelingen, durch eine diplomatische Initiative einen verlässlichen Rahmen zu schaffen, könnten sich neue Chancen eröffnen.
Ebenfalls im Blick: Der schwelende Israel-Iran-Konflikt. Die Lage an der Straße von Hormus birgt Risiken für Energiepreise und globale Lieferketten – ein Faktor, der M&A-Kalkulationen verändern kann.
Private Equity & KI als Wachstumstreiber
Trotz Unsicherheiten ist der Appetit auf Deals groß: Laut KPMG planen 77 % der befragten M&A-Entscheider:innen in Deutschland mindestens eine Transaktion im Jahr 2025. Private-Equity-Gesellschaften verfügen über hohe Kapitalreserven und nutzen das vorteilhafte Zinsumfeld gezielt für Investments – besonders in den Bereichen Technologie, Gesundheitswesen und Unternehmenssoftware.
Der technologische Wandel treibt den Markt zusätzlich: Künstliche Intelligenz revolutioniert Bewertungsprozesse, Deal-Sourcing und Due Diligence. Unternehmen mit KI-Kompetenz und datengetriebenen Geschäftsmodellen gelten als besonders attraktive Targets. Die Fähigkeit, durch M&A Zugang zu Innovation zu gewinnen, wird zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor.
Branchen im Fokus
Eine Auswertung aktueller M&A-Aktivitäten zeigt folgende Branchenschwerpunkte in Deutschland:
- Industrie und Chemie
- Konsumgüter
- Technologie, Medien & Telekommunikation
- Unternehmensdienstleistungen und Biotechnologie/Pharma
- Baugewerbe
Beobachtbare Entwicklungen:
- Finanzbranche: Die europäische Bankenlandschaft konsolidiert sich weiter – u. a. mit möglichen Zusammenschlüssen wie UniCredit/Commerzbank.
- Gesundheit: Strategische Übernahmen im Biotech-Bereich (v. a. personalisierte Medizin) nehmen zu.
- Energie: Erneuerbare Energien und Infrastruktur bleiben attraktiv – trotz hoher Bewertungen.
Erfolgsfaktoren & Herausforderungen
Die größten Stolpersteine bleiben Bewertungsdifferenzen zwischen Käufern und Verkäufern sowie rechtliche Unsicherheiten bei internationalen Transaktionen. Cybersecurity gewinnt als Dealbreaker an Bedeutung – nicht nur als technisches Risiko, sondern auch hinsichtlich regulatorischer Anforderungen und Due-Diligence-Prozesse.
Zugleich zeigt sich: Unternehmen, die M&A nicht nur zur Expansion, sondern gezielt zur Transformation nutzen, sind langfristig erfolgreicher. Getreu dem Prinzip „Transact to transform“ wandeln sie ihr Geschäftsmodell, steigern Effizienz und sichern sich technologische Vorsprünge.
Neue Zuversicht, neue Dynamik
Deutschland bleibt auch im zweiten Halbjahr 2025 ein Schlüsselmarkt für Fusionen und Übernahmen. Der Rückenwind durch die neue Bundesregierung, fallende Zinsen und der Nachholbedarf vieler Branchen schaffen gute Voraussetzungen. Gleichzeitig erfordert das volatile geopolitische Umfeld kluge Strategien und flexible Strukturen.
dataroomX® unterstützt Unternehmen, Investoren und Berater mit sicheren, DSGVO-konformen virtuellen Datenräumen bei der erfolgreichen Durchführung von M&A-Prozessen – effizient, skalierbar und rechtskonform.
#dataroom #datenraum #datenräume #mergersandacquisitions Zurück zur ÜbersichtDarum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität