Auf dem Weg zur Cybernation Deutschland: Ein Aufruf zur Resilienz

Der digitale Datenraum entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Doch während Technologie Unternehmen und Privatpersonen zahlreiche Möglichkeiten bietet, bringen die Fortschritte auch Risiken mit sich. Diese Risiken verändern sich ständig, und Deutschland steht vor der Aufgabe, sich diesen Herausforderungen zu stellen.

Die Zukunft der Cybersicherheit in Deutschland

Claudia Plattner, die neue Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), sprach kürzlich bei der Eröffnung der it-sa Expo&Congress in Nürnberg, einer bedeutenden Plattform für IT-Sicherheit, über diese Herausforderungen. Ihre Botschaft war klar: Das Streben nach 100%iger Cybersicherheit wäre illusorisch. Anstatt sich der Frage zu stellen, ob ein Cyberangriff stattfinden wird, sollten wir uns darauf vorbereiten, wenn er stattfindet.

Resilienz als Schlüsselbegriff

Was genau bedeutet Resilienz in diesem Kontext? Es handelt sich dabei um die Fähigkeit eines Systems, Störungen zu widerstehen und sich von ihnen zu erholen. Für Plattner und das BSI bedeutet dies, dass Deutschland nicht nur schwieriger anzugreifen sein sollte, sondern auch in der Lage sein muss, sich von Angriffen zu erholen und den Regelbetrieb schnell wiederherzustellen.

Um dies zu erreichen, muss Deutschland beginnen, sich als „Cybernation“ zu definieren. Ein Land, das sich bewusst für den digitalen Raum engagiert, der Technologiekompetenz fördert und das bereits vorhandene Fachwissen in puncto Cybersicherheit nutzt und bündelt.

Die Vision eines lebendigen Cyber-Ökosystems

Ein zentraler Punkt in Plattner’s Vision ist die Schaffung eines lebendigen Cyber-Ökosystems in Deutschland. Aber was bedeutet das genau? Ein solches Ökosystem würde eine dynamische Gemeinschaft von Experten, Unternehmen, Regierungsvertretern und Bürgern beinhalten, die sich aktiv für Cybersicherheit einsetzen. Dabei geht es nicht nur darum, bestehende Systeme zu sichern, sondern auch darum, neue und innovative Ansätze zur Abwehr von Cyberbedrohungen zu entwickeln.

Aber dieser Weg ist nicht ohne Hindernisse. Der aktuelle Mangel an Fachkräften in der IT-Branche stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Das erfordert eine engere Zusammenarbeit zwischen allen Cybersicherheitsakteuren in Deutschland, insbesondere in der Bund-Länder-Zusammenarbeit. Es geht darum, gemeinsam für ein höheres Ziel zu arbeiten und Doppelarbeit zu vermeiden.

Die Notwendigkeit eines einheitlichen Cybersicherheits-Lagebildes

Ein weiterer entscheidender Aspekt, den Plattner hervorhebt, ist die Notwendigkeit eines einheitlichen Cybersicherheits-Lagebildes für Deutschland. Derzeit gibt es möglicherweise 17 verschiedene Lagebilder – eines für jedes Bundesland. Ein einheitliches Bild würde es ermöglichen, Ressourcen effizienter zu nutzen, Informationen schneller zu teilen und eine kohärente Strategie für das gesamte Land zu entwickeln.

Aufruf zum Handeln

Die Botschaft von Claudia Plattner ist ein Aufruf zur Aktion. Es ist Zeit für Deutschland, die Herausforderungen der Cybersicherheit anzunehmen und eine führende Rolle in der digitalen Ära einzunehmen. Das Streben nach Resilienz, die Schaffung eines lebendigen Cyber-Ökosystems und die Entwicklung eines einheitlichen Cybersicherheits-Lagebildes sind die Säulen dieser Vision. Nur durch Zusammenarbeit, Innovation und Entschlossenheit kann Deutschland seinen Platz als Cybernation sichern und das digitale Zeitalter sicher und erfolgreich gestalten. Es liegt an uns allen, diesen Weg gemeinsam zu gehen.

#bsi   #cybernation   #cybersicherheit   #datenraum   #deutschland   Zurück zur Übersicht
Foto: BSI

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität