21.12.2022
Warum sind Due-Diligence-Datenräume wichtig für Unternehmensgründungen? Diese Frage wird uns oft gestellt. Due Diligence ist heute mehr denn je eine wichtige Voraussetzung für jede erfolgreiche Unternehmensgründung. Denn nur mit der richtigen Analyse der Daten und Fakten können Gründerinnen und Gründer sicherstellen, dass ihr Start-up langfristig erfolgreich ist. Ein wichtiger Aspekt bei der Due Diligence ist die Identifikation des richtigen Datenraum-Anbieters. Denn diese können dazu beitragen, dass ein Unternehmen von Anfang an auf dem richtigen Weg ist.
Welche Strategie hat das Start-up
Der Einsatz professioneller Datenräume zeigt potenziellen Investoren sofort an: Auch wenn es Unternehmensgründer sind, sie arbeiten von Anfang an professionell. Hier verhält es sich wie bei einem Bewerbungsschreiben. Chronologisch aufgesetzt, alle Dokumente vorliegend, keine Fragen offen. Investoren erkennen, dass das Start-up sich perfekt darstellen will und von Stunde 1 sich als Marke positioniert. Mit den Datenraum-Funktionen wie FAQ oder Fragen & Antworten können Gründer schneller reagieren und effektiver agieren. Im Datenraum sollte die richtige Strategie für das Start-up dargelegt und dargestellt werden, wer Zielgruppe ist und worauf es bei ihrer Arbeit ankommt und wie das Start-up langfristig erfolgreich sein will.
Risiken identifizieren
Due-Diligence-Datenräume ermöglichen eine gründliche Untersuchung durch die potenziellen Investoren. Schnell können die Risiken identifiziert werden. Unerlässlich ist daher, dass alle wesentlichen und wichtigen Informationen zur Verfügung stehen. Digitale Datenräume erleichtern zudem die Kommunikation zwischen den Beteiligten. So wird die Qualität der Unternehmensgründung und des Beteiligungsprozesses wesentlich verbessert. Daher sind Due-Diligence-Datenräumeein wichtiger Bestandteil der Unternehmensgründung.
Datenräume früh einrichten
Durch die Erstellung von Due Diligence Datenräumen können Gründer viele Schwierigkeiten und Risiken im Vorfeld erkennen und vermeiden. Dabei umfassen sie verschiedene Aspekte einer Unternehmensgründung, wie z.B. die Rechtsformwahl, die Finanzierung, die Zielgruppe etc. Die Erstellung der Due-Diligence-Datenräume sollte frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden, da so alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden können. Ein weiteres wichtiges Thema bei der Erstellung der Datenräume ist die Compliance. Bei diesem Thema geht es darum, ob das Unternehmen mit dem geltenden Recht vereinbar ist oder nicht. Wenn etwas nicht vereinbar ist, muss dies in den Datenräumen angegeben werden.
Auf den Punkt kommen
Viele Unternehmensgründer reden um den heißen Brei herum und kommen nicht auf den Punkt. Deswegen beachten Sie die folgenden fünf Punkte. Denken Sie daran, Investoren nehmen sich erst dann die Zeit, wenn Ihr Business-Case für sie interessant ist. Deshalb muss der erste „Pitch“ sitzen. Die Dokumente im Datenraum müssen kurzweilig, verständlich und wahr sein:
- Machen Sie es kurz und bündig
- Scheuen Sie sich nicht, Ihre Arbeit zu zeigen
- Versetzen Sie sich in Ihre Investoren
- Achten Sie darauf, dass Ihre Zahlen stimmen
- Planen Sie für die Zukunft
5 Schritte zum erfolgreichen Due-Diligence-Datenraum
In diesen fünf Schritten gelangen Sie zur erfolgreichen Unternehmensgründung mit Due-Diligence-Datenräumen:
Schritt 1: Der richtige Datenraum
Wählen Sie dataroomX® als Ihren DSGVO-konformen Datenraum aus. Gerade für Start-ups stimmen hier Preis-Leistungs-Verhältnis. Da es sich um Flattarife handelt, ist die Miete für die Due-Diligence-Datenräume monatlich planbar. Außerdem bietet er als einer der wenigen deutschen Datenraum-Anbieter eine direkte notarielle Versiegelung an.
Schritt 2: Die richtige Due-Diligence-Checkliste
Laden Sie sich eine der Due-Diligence-Checkliste herunter. Legen Sie in die entsprechenden Dateien im PDF-Format in die dafür angelegten Ordner an. Benennen Sie die Dateinamen selbsterklärend und sprechend mit Jahreszahl, Kategorie und Schlagwort an.
Schritt 3: Die richtigen Investoren einladen
Acceleratoren, Business Angels, Inkubatoren … sie haben viele Namen. Ob Private Equitity (privates Beteiligungskapital), Venture Capital (Wagniskapital) oder Crowdfunding (Schwarmfinanzierung): Laden Sie die potenziellen Investoren in ihren Datenraum ein. Finden Sie keinen Investor, versuchen Sie mal mit Revenue-Based Financing (RBF): Anstelle Ihrer Anteilen werden für einen festgelegten Zeitraum ein kleiner Teil der monatlichen Umsätze abgegeben.
Schritt 4: Fragen beantworten
Meist nutzen die Investoren das Tool Fragen & Antworten, um weitere Fragen zu stellen. Antworten Sie im Datenraum direkt über die vorgefertigten Kollaborationstool. Das ist professionell und bringt Transparenz in den Due-Diligence-Prozess.
Schritt 5: Finishing und los geht’s
Die Investoren stehen. Das Geld ist überwiesen. Der Datenraum wird geschlossen. Ein Notar versiegelt den Datenraum mit allen Daten und Nutzern, um im Falle von Unstimmigkeiten belegen zu können, dass diese Dokumente im Datenraum entsprechende Informationen vorhielt. Der Datenraum wird nun auch gekündigt. Die Expansion kann starten:-)
Testen Sie dataroomX® und überzeugen Sie sich selbst, ob Ihnen die Datenraum-Lösung zusagt.
Darum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität