22. Cyber-Sicherheits-Tag der Allianz für Cyber-Sicherheit

Datenräume für Due Diligence unterliegen besonderen Sicherheitsstandards. Die Cyber-Sicherheits-Tage widmen sich diesen und anderen Themenstellungen rund um die Cyber-Security, welche in Fachvorträgen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und ggf. in begleitenden Kurzworkshops oder Diskussionsrunden vertieft werden. Großzügige Kommunikationspausen bieten viele Möglichkeiten zum Networking. Die Themen für die nächsten Sicherheits-Tage stehen schon fest.

Jetzt werden noch Expertinnen und Experten als Vortragsredner gesucht. Die Cyber-Sicherheits-Tage finden an wechselnden Standorten im gesamten Bundesgebiet statt. Der 22. Cyber-Sicherheits-Tag der Allianz für Cyber-Sicherheit am 16. Mai 2018 in Kooperation mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) und der IHK Düsseldorf steht ganz im Zeichen von Informationssicherheit und Datenschutz.

22. Cyber-Sicherheits-Tag – Call for Presentations: Beiträge gesucht

Expertinnen und Experten der Allianz für Cyber-Sicherheit sind herzlich eingeladen, sich an der Programmgestaltung zu beteiligen. Zielgruppe sind Anwenderinnen und Anwender, Verantwortliche für IT-Systeme und IT-Sicherheit sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Management in kleinen, mittleren und großen Unternehmen.

Folgende Themengebiete sind ausgeschrieben:

1. „Datenschutz – Umsetzungshinweise für Unternehmen“ – Vortrag
Für diesen praxisorientierten Vortrag sind ca. 20 bis max. 30 Minuten Redezeit und fünf bis zehn Minuten Austausch vorgesehen. Wir freuen uns über Einreichungen von Fachleuten aus Anwaltskanzleien bzw. Beratungsunternehmen oder aus Unternehmen, die insbesondere von praktischen Erfahrungen in der Umsetzung von Datenschutzbestimmungen berichten.

2. „Awareness-Maßnahmen für Beschäftigte“ – Impulsvortrag und Moderation einer Themeninsel
Parallel zu den Vorträgen am Nachmittag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sogenannte Themeninseln im Foyer besuchen. Als Expertin bzw. Experte geben Sie einen max. zehnminütigen Impuls und moderieren den anschließenden Austausch. Nach ca. 20 bis 25 Minuten wechseln die Teilnehmenden zu einer der anderen Themeninseln. Es sind drei bis vier Durchläufe geplant.

3. „Sichere mobile Kommunikation im Betrieb“ – Impulsvortrag und Moderation einer Themeninsel
Als Expertin bzw. Experte moderieren Sie nach Ihrem max. zehnminütigen Input die anschließende Diskussion der Teilnehmenden. Alle 20 bis 25 Minuten wechseln die Teilnehmenden zu einer der anderen Themeninseln. Es sind drei bis vier Durchläufe geplant.
Einreichungen

Bitte senden Sie uns Ihre Vorschläge unter Nennung von Vortragstitel, kurzer inhaltlicher Zusammenfassung (max. fünf Sätze), Name und Funktion des/r Referent/in sowie Art der Einreichung per E-Mail an unsere Geschäftsstelle: info@cyber-allianz.de

  • Kriterien für die Auswahl der Beiträge sind Aktualität, Praxisnähe sowie der Bezug zum Themenschwerpunkt des 22. Cyber-Sicherheits-Tags.
  • Bitte beachten Sie, dass Einreichungen mit stark werblichem Charakter grundsätzlich nicht akzeptiert werden. Die sachdienliche Nennung von Produkten bzw. Dienstleistungen in angemessenem Umfang sowie eine kurze Vorstellung des eigenen Unternehmens sind zulässig.
  • Einreichungen mit Fokus auf die Zielgruppe Bürgerinnen und Bürger im privaten Umfeld oder Kleinstunternehmen können, entsprechend der Zielsetzung unserer Initiative, ebenfalls nicht berücksichtigt werden. Für diese Zielgruppen betreibt das BSI die Initiative „BSI für Bürger“.
  • Da es sich um eine kostenfreie Veranstaltung handelt, können keine Honorarzahlungen sowie Reise- und Übernachtungskostenerstattungen geleistet werden.
  • Die Agenda sowie die Anmeldemöglichkeiten zum 22. Cyber-Sicherheits-Tag finden Sie voraussichtlich ab Anfang April 2018 unter: https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/Teilnehmertag. Zudem erhalten Sie dort Einblicke in vergangene Veranstaltungen.

Rückblick auf 21. Cyber-Sicherheits-Tag: Industrial Security: Mit Sicherheit zur Industrie 4.0

Unter dem Motto „Industrial Security: Mit Sicherheit zur Industrie 4.0“ widmete sich die Allianz für Cyber-Sicherheit in Kooperation mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) am 21. März 2018 den Herausforderungen der vierten industriellen Revolution in Sachen Informationssicherheit. Auf dem 21. Cyber-Sicherheits-Tag im Münchner Forschungs- und Entwicklungszentrum der Siemens AG boten wir einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Industrial Security. IT-Verantwortliche und -Anwender aus dem industriellen Sektor sowie am Thema Industrie 4.0 Interessierte erhielten hier praxisnahe Informationen und Lösungshinweise – insbesondere aus der Perspektive von Anwenderunternehmen. Ziel der Veranstaltung war es zu zeigen, dass Industrial Security auch für den Mittelstand machbar ist und das der Weg zur intelligenten Produktion trotz Cyber-Risiken sicher gestaltet werden kann.

#cybersecurity   #cybersicherehit   #datenräume   #datenschutz   #dsgvo   #eudsgvo   #mobile   #sicherheit   #vdr   Zurück zur Übersicht
Foto: fotolia.com

Darum Datenraum dataroomX®:

  • Deutscher Datenraum-Anbieter
  • Deutscher Serverstandort
  • Hochsichere Datenräume
  • ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
  • DSGVO-konform
  • BGH-konform
  • Alle Preise Flattarife
  • Zahlung per Rechnung
  • Sofort nutzbar
  • Kunden-Testsieger
  • Notarielle Versiegelung
  • Monatlich kündbar
  • Einfache Bedienung
  • Berufs-/Betriebshaftpflicht
  • Mehrfach international ausgezeichnet:
    – Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
    – Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
    – Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
    – Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023

Kontakt:

info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular

Datenraum jetzt testen!

Preise:

  • Datenräume ab 190 € monatl.
  • Notar-Versiegelung: ab 320 €

 
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)

Jetzt bestellen!

Unser Autor:

Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.

Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.

Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.

Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität