16.09.2023
Nicht nur virtuelle Datenräume sind Angriffsfläche für Cyber-Angriffe, wenn es darum geht im Zuge einer Due Diligence sensible Unternehmensdaten bereitzustellen. Auch in der Industrie wird Cyber-Security groß geschrieben. Forscher prophezeien eine Zukunft mit intelligenten Maschinen, hochgradig vernetzten Produktionsstandorten und einer sich selbst steuernden Fertigung. In vielen Betrieben sind diese Visionen bereits heute Realität, weitere Schritte zur Digitalisierung und Vernetzung längst geplant – und das nicht nur bei den Großen der Branche, sondern auch bei kleinen und mittleren Betrieben.
Cyber-Bedrohungen in der Industrie wachsen
Mit der steigenden Vernetzung von Steuerungen, Sensoren und Komponenten in Fertigungsanlagen vergrößert sich gleichzeitig die Angriffsfläche für Cyber-Bedrohungen. Medienberichte über Ausfälle oder Sabotage von Produktionsanlagen machen deutlich, welche fatalen Konsequenzen Cyber-Risiken für die betroffenen Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Deutschland haben können. Hier sind geeignete Maßnahmen zum Schutz moderner Produktionsanlagen gegen Cyber-Bedrohungen gefordert, um ein Gelingen der Digitalisierung in diesem wichtigen Sektor zu ermöglichen.
Allianz für Cyber-Sicherheit vernetzt
Unter dem Motto „Industrial Security: Mit Sicherheit zur Industrie 4.0“ widmet sich die diesjährige Allianz für Cyber-Sicherheit in Kooperation mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) am 21. März 2018 den Herausforderungen der vierten industriellen Revolution in Sachen Informationssicherheit. Auf dem 21. Cyber-Sicherheits-Tag im Münchner Forschungs- und Entwicklungszentrum der Siemens AG wird ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Industrial Security geboten. Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) gegründet wurde.
Produktion trotz Cyber-Risiken sicher gestalten
IT-Verantwortliche und -Anwender aus dem industriellen Sektor sowie am Thema Industrie 4.0 Interessierte erhalten hier praxisnahe Informationen und Lösungshinweise – insbesondere aus der Perspektive von Anwenderunternehmen. Ziel der Veranstaltung ist es zu zeigen, dass Industrial Security – auch für den Mittelstand – machbar ist und wie der Weg zur intelligenten Produktion trotz Cyber-Risiken sicher gestaltet werden kann. Anmeldungen können hier online vorgenommen werden.
Agenda
____________________________________________
ab 09:00 Registrierung
09:30 – 10:15 Begrüßung
Siemens AG, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
10:15 – 10:45 Einführung und Vorstellung
Dr. Wolfgang Klasen, Siemens AG
10:45 – 11:15
Status Quo der Industrial Security
Udo Schneider, Trend Micro Deutschland GmbH
11:15 – 11:45 Pause und Networking
11:45 – 12:15
Einkaufsbedingungen – funktioniert das?
Wolfgang Bokämper, Kolbus GmbH & Co. KG
12:15 – 12:45
Absicherung von alten Systemen
Rolf Strehle, Voith GmbH & Co. KGaA
12:45 – 14:00 Mittagspause und Networking
14:00 – 14:30 Standards, Prozeduren, Hilfen des BSI
Jens Wiesner, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
14:30 – 15:00
Awareness schaffen für Security – ein Praxisbericht
Andreas Reisser, Krones AG
15:00 – 15:20
Pause und Networking
15:20 – 15:50 Ausblick / Forschung: Das IUNO-Projekt
Kai Fischer, Siemens AG
15:50 – 17:00
Security im Dialog – Gemeinsamer Erfahrungsaustausch
Moderation: Steffen Zimmermann, VDMA
17:00 Ende der Veranstaltung
____________________________________________
Mitmachen im Netzwerk für Cyber-Sicherheit
Als Zusammenschluss aller wichtigen Akteure im Bereich der Cyber-Sicherheit in Deutschland hat die Allianz das Ziel, die Cyber-Sicherheit in Deutschland zu erhöhen und die Widerstandsfähigkeit des Standortes Deutschland gegenüber Cyber-Angriffen zu stärken. Zur gemeinsamen Förderung der Cyber-Sicherheit arbeitet das BSI dabei im Rahmen der Allianz intensiv mit Partnern und Multiplikatoren zusammen.
Zur Erreichung dieser Ziele verfolgt die Allianz für Cyber-Sicherheit die folgenden Maßnahmen:
- Erstellung und Pflege eines aktuellen Lagebilds
- Bereitstellung von Hintergrundinformationen und Lösungshinweisen
- Intensivierung des Erfahrungsaustausches zum Thema Cyber-Sicherheit
- Ausbau von IT-Sicherheitskompetenz in deutschen Organisationen
Die Allianz für Cyber-Sicherheit baut hierfür eine umfangreiche Wissensbasis auf und initiiert und betreibt Erfahrungs- und Expertenkreise zur Cyber-Sicherheit. Ergänzt werden diese Angebote durch weitere Beiträge der Partner z.B. in Form von Schulungen, zusätzlichen Informationsveranstaltungen oder der kostenlosen Bereitstellung von Sicherheitsprodukten. Der Datenraum-Anbieter dataroomX® bringt sich aktiv als Teilnehmer der Allianz ein und stellt seine Erfahrungen zum Thema Cyber-Sicherheit bereit.
#cyberbedrohungen #cybersecurity #cybersicherheit #dataroomx #datenraum #datenräume #industrie4.0 Zurück zur ÜbersichtDarum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität