26.01.2018
In Berlin fand die 1. Trusted Cloud Lounge im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) statt. Der Parlamentarische Staatssekretär beim BMWi, Dirk Wiese, begrüßte die Teilnehmer. Unter ihnen waren Vertreter aus dem Bereich Cloud Computing und den zentralen Verbänden wie dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Bitkom), EuroCloud Deutschland_eco e. V., dem Bundesverband der IT-Anwender e. V. (VOICE), der ENX Association und dem Verein InnoZent OWL e. V. sowie zahlreicher auf Trusted Cloud gelisteter Cloud Service Provider und Dienstleister. Unter Cloud-Anwendungen werden Internerportale wie Datenräume von dataroomX verstanden, welche die dezentrale Sicherung und sichere Bereitstellung von Daten ermöglichen.
Erste Listung im Zusammenhang mit der Harmonisierung europäischer Cloud Label-Initiativen
Staatssekretär Wiese hob die erreichten Erfolge von Trusted Cloud vor: die Verdopplung der gelisteten Cloud-Lösungen und -Dienstleister, die Positionierung des Labels im europäischen Raum, die hohe Akzeptanz bei kleinen und mittelständischen Unternehmen – sowohl auf Anbieter- als auch auf Anwenderseite. Besonders erfreulich sei, dass das Label nun auch international Fuß gefasst habe, so Wiese. So konnte ganz aktuell eine Cloud-Lösung gelistet werden, die sowohl das in den Niederlanden von Zeker-Online herausgegebene Gütesiegel als auch in Deutschland das Trusted Cloud Label erhalten hat: Der Service Informer Online der Informer Online Nederland B.V. Die europäische Zusammenarbeit sei ein ganz zentraler Erfolgsfaktor. Diese Erfolge konnten jedoch nur durch die Mitwirkung aller vertretenen Teilnehmer realisiert werden, bekräftigte der Staatssekretär.
BMWi unterstütutz Trusted Cloud
Das BMWI werde Trusted Cloud auch weiterhin politisch unterstützen. Ziel sei es, die Zahl der Listungen weiter auszubauen, die internationale Positionierung zu festigen und mit den anwesenden Verbänden branchenspezifische Ausprägungen – zum Beispiel in den Bereichen IoT, Verkehr und Gesundheitswesen – des Kriterienkatalogs zu entwickeln. Vor allem die EU-DSGVO mit dem Stichtag 25. Mai müsse Eingang in Trusted Cloud finden. So setzt Herr Wiese besonders auf die weitere Unterstützung aller Beteiligten in 2018.
EU-DSGVO – Herausforderungen und Chancen für Anbieter und Anwender
Diesen Punkt griff Prof. Dr. Alexander Rossnagel von der Universität Kassel, Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik, in seinem Vortrag zur EU-DSGVO auf. Dabei ging er insbesondere auf die Neuerungen gegenüber dem Bundesdatenschutzgesetz ein. Das betrifft teilweise sehr präzise Regelungen, z. B. die Rechte der Betroffenen. Prägend sei weiterhin die Technikneutralität. Anwendbare Regelungen der EU-DSGVO für das Cloud Computing seien die Vorgaben zur Auftragsdatenverarbeitung, zu Verantwortung und Rechenschaftspflicht, zur Datenschutzgerechten Systemgestaltung und zur Technikfolgenabschätzung. Prof. Dr. Rossnagel hob weiterhin hervor, dass der Auftragsdatenverarbeiter eine erhöhte Dokumentations- und Nachweispflicht habe.
Rückblick und Ausblick
Daran anschließend gab Herr Thomas Niessen, Geschäftsführer des Kompetenznetzwerks Trusted Cloud e. V., einen Rückblick auf die Erfolge in 2017 wie zum Beispiel die zahlreichen erfolgreichen Veranstaltungen, an denen Trusted Cloud mitgewirkt oder sie selber organisiert hat. Hierbei hob er vor allem den sehr erfolgreichen CeBIT-Auftritt und die Veranstaltung mit den europäischen Partnern am 26. September im BMWi hervor. Und auch die Sonderbeilage zu Trusted Cloud in der Dezemberausgabe des Fachmagazins IT-Mittelstand blieb nicht unerwähnt. Für 2018 setzt Trusted Cloud den Fokus auf die Anpassung des Kriterienkatalogs an die EU-DSGVO sowie auf die DAkkS-Akkreditierung. Einen weiteren Schwerpunkt werde man auf die Entwicklung branchenspezifischer Kriterienkataloge und die Differenzierung des Gütesiegels legen. Die Zusammenarbeit mit den Niederlanden und Frankreich wie auch die Mitwirkung im europäischen Raum sind darüber hinausgehende Schwerpunkte. Auch für 2018 plant Trusted Cloud wieder zahlreiche Veranstaltungen zur Präsentation des Labels und des Trusted Cloud-Ansatzes. So wird sich Trusted Cloud beispielsweise 2018 wieder an der Roadshow Smarter Mittelstand/Digitalisierung 4.0 beteiligen.
#bmwi #eudsgvo #trustedcloud Zurück zur ÜbersichtDarum Datenraum dataroomX®:
- Deutscher Datenraum-Anbieter
- Deutscher Serverstandort
- Hochsichere Datenräume
- ISO-zertifiziertes Rechenzentrum
- DSGVO-konform
- BGH-konform
- Alle Preise Flattarife
- Zahlung per Rechnung
- Sofort nutzbar
- Kunden-Testsieger
- Notarielle Versiegelung
- Monatlich kündbar
- Einfache Bedienung
- Berufs-/Betriebshaftpflicht
- Mehrfach international ausgezeichnet:
– Beste virtuelle Datenraum-Software 2025
– Bestes Preis-Leistungsverhältnis virtueller Datenräume 2024
– Bester virtueller Datenraum-Anbieter 2023
– Bester Anbieter von Geheimhaltungslösungen 2023
Kontakt:
info@dataroomx.de
+49 651/84031-100
Kontaktformular
Preise:
- Datenräume ab 190 € monatl.
- Notar-Versiegelung: ab 320 €
(Alle Preise zzgl. 19% MwSt.)
Unser Autor:
Alexander F. Birkel (geboren 1983) verantwortet seit 2021 den Fachblog von dataroomX®, der Plattform für hochsichere Datenräume. Mit einem Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften sowie einem Schwerpunkt im internationalen Wirtschaftsrecht und Finanzmanagement legte er den Grundstein für seine Karriere in der Welt der Unternehmensübernahmen.
Vor seinem Einstieg bei dataroomX® war Alexander zehn Jahre in der M&A- und Private-Equity-Branche tätig – zunächst als Analyst bei einer führenden Investmentboutique in Frankfurt, später als Deal Manager für ein internationales Beteiligungsunternehmen mit Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen im deutschsprachigen Raum. Er begleitete dort zahlreiche Due-Diligence-Prozesse, Management-Buy-outs und strategische Beteiligungen.
Heute bringt Alexander seine Erfahrung aus der Praxis in die digitale Welt ein. Im dataroomX®-Blog analysiert er aktuelle Entwicklungen rund um digitale Due Diligence, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS-2, DSGVO), Datenschutz, Legal Tech und sichere Cloud-Infrastrukturen. Seine Artikel zeichnen sich durch eine prägnante Sprache, hohe fachliche Tiefe und einen klaren Mehrwert für Entscheider aus.
Schwerpunktthemen:
M&A-Prozesse · Private Equity · Due Diligence · digitale Datenräume · Compliance · Datensicherheit · europäische IT-Souveränität